Leonard Schmedding, KI-Experte und Co-Founder von Everlast AI, sprach mit Sebastian Thrun, einem der weltweit führenden KI-Forscher, Robotik-Pioniere und Gründer zahlreicher bahnbrechender Unternehmen wie Google X und Kitty Hawk. Themen waren unter anderem autonomes Fahren, Flugtaxis, technologische Singularität, Bildung und die Innovationsfähigkeit Deutschlands.
Autonome Autos in Europa: Warum dauert es so lange?
Sebastian Thrun gewann bereits 2005 die DARPA Grand Challenge mit einem autonomen Fahrzeug. Doch der Sprung von 99 % auf 100 % Zuverlässigkeit habe über 10 Jahre gedauert, erklärt Thrun. In den USA und China rollen selbstfahrende Autos bereits großflächig aus, während Europa aufgrund bürokratischer Hürden hinterherhinkt. Seine Prognose: Europa muss seine regulatorischen Prozesse beschleunigen, um nicht noch weiter zurückzufallen.
Flugtaxis – die Zukunft des Transports?
Mit seinem Unternehmen Kitty Hawk entwickelte Thrun elektrische Flugtaxis, die senkrecht starten und landen können. Diese Technologie werde in den nächsten Jahren den Verkehr revolutionieren, schneller, sicherer und energieeffizienter als Autos sein und letztlich den Bodenverkehr komplett ersetzen. Boeing übernahm Kitty Hawk Ende 2022, was den Durchbruch fliegender Autos weiter vorantreiben soll.
Was ist KI wirklich?
Thrun beschreibt KI nüchtern als statistisches System, das lediglich das nächste Wort vorhersagt – und dennoch alle Berufsfelder verändern wird. KI sei weder intelligent noch moralisch, doch ihre Fähigkeiten, repetitive Aufgaben zu übernehmen, übersteigen inzwischen viele menschliche Kompetenzen.
AGI und die Frage der Intelligenz
Laut Thrun haben aktuelle KI-Systeme bereits das Niveau von Hochschulabsolventen erreicht, scheitern jedoch bei kreativen Aufgaben und völlig neuen Problemlösungen. Die Diskussion um Allgemeine Künstliche Intelligenz (AGI) sei fast sekundär, da KI schon heute viele menschliche Aufgaben effizienter erledigt. Entscheidend sei, dass Menschen künftig lernen, mit KI zusammenzuarbeiten.
Bildung und KI: Ein fundamentaler Wandel
Thrun gründete mit Udacity bereits 2011 eine Plattform, um KI-Bildung global zugänglich zu machen. Heute sieht er eine radikale Veränderung der Lernmethoden: Statt reinem Wissenserwerb stehen künftig Problemlösungskompetenz und kreative Fähigkeiten im Vordergrund. Prüfungen und Hausarbeiten müssten so angepasst werden, dass sie die Integration von KI-Tools fördern und nicht behindern.
Technologische Singularität: Wir sind mittendrin
Die technologische Singularität sei kein zukünftiges Szenario, sondern bereits Realität. Die Geschwindigkeit der Innovationen nimmt exponentiell zu, sodass Prognosen kaum mehr möglich sind. Jährlich entstehen bahnbrechende Technologien, die die Welt fundamental verändern. Menschen sollten diese Entwicklungen aktiv und optimistisch mitgestalten, statt aus Angst stehen zu bleiben.
Datenschutz: Bremst Deutschland die KI-Innovation?
Thrun kritisiert Europas strengen Datenschutz und regulatorische Hürden als Innovationskiller. Diese Rahmenbedingungen führen dazu, dass wichtige KI-Innovationen außerhalb Europas stattfinden. Deutschland müsse dringend seine Haltung ändern, um nicht endgültig den Anschluss zu verlieren. Unternehmer, die erfolgreich mit KI arbeiten wollen, rät er aktuell dazu, den europäischen Markt zu verlassen und in innovationsfreundlichere Regionen wie die USA auszuwandern.
Berufsbild Zukunft: Wie KI den Arbeitsmarkt verändert
Laut Thrun sind alle Berufsfelder betroffen, insbesondere Jobs mit repetitiven Tätigkeiten. Gleichzeitig entstehen neue Berufe, etwa im Bereich Prompt Engineering oder KI-Integration. Arbeitnehmer und Selbstständige, die jetzt aktiv mit KI-Tools experimentieren und ihre Kompetenzen erweitern, werden künftig die größten Karrierevorteile haben.
Fazit: Optimismus und Neugier als Erfolgsfaktoren
Sebastian Thrun betont abschließend die Bedeutung von Optimismus und Neugier. Unternehmer und Arbeitnehmer müssen sich jetzt aktiv mit KI beschäftigen, statt sich von Ängsten lähmen zu lassen. Nur wer diese Technologien annimmt und integriert, werde künftig erfolgreich sein.
Leonard Schmedding fasste das Gespräch so zusammen: „KI verändert gerade die Regeln des Spiels fundamental. Wer nicht aktiv dabei ist, wird langfristig Zuschauer bleiben.“