Perfekte Symbiose: Voice‑Commerce und Humanoide Roboter

Perfekte Symbiose: Voice‑Commerce und Humanoide Roboter
Hier steht die Figcaption

Vielleicht kennst du das: Du sitzt auf dem Sofa, sagst „Alexa, bestell mir Kaffee“ – und zwei Tage später steht die Packung vor der Tür. Genau das nennt man Voice‑Commerce. Gleichzeitig tauchen in den Nachrichten immer häufiger Videos von menschenähnlichen Robotern auf, die Regale einräumen oder Besucher begrüßen. Was wie Science‑Fiction klingt, ist längst Alltag in ersten Pilot­filialen. Die Verbindung beider Technologien könnte unseren Einkauf ebenso umkrempeln wie einst das Smartphone. Darum lohnt es sich, heute schon zu verstehen, was dahintersteckt, unabhängig davon, ob du Unternehmer, Marketer oder einfach neugierig bist.

Voice‑Commerce in einfachen Worten

Voice‑Commerce bedeutet schlicht, dass Bestellungen per Stimme ausgelöst werden. Statt im Browser zu tippen, sprechen wir mit einem digitalen Assistenten. Das kann ein smarter Lautsprecher, das Infotainment‑System im Auto oder eine App sein. Moderne Sprachmodelle verstehen Dialekte, erkennen Emotionen und schlagen Produkte vor, die zu unserem Geschmack passen. Laut aktuellen Studien lag der Umsatz mit Voice‑Commerce 2024 bei rund 117 Milliarden US‑Dollar und soll 2025 die 150‑Milliarden‑Marke knacken – Tendenz weiter steigend.

Was humanoide Roboter so besonders macht

Humanoide Roboter erinnern in Form und Bewegungen an Menschen. Sie können gehen, greifen, sprechen und auf ihre Umgebung reagieren. Anders als Industrieroboter stehen sie nicht eingesperrt hinter Gittern, sondern bewegen sich frei in Geschäften, Hotels oder Krankenhäusern. 2023 betrug der weltweite Marktwert dieser Roboter rund 4 Milliarden US‑Dollar. Das klingt bescheiden, wächst aber jedes Jahr um mehr als 37 Prozent. Mit fallenden Hardware­kosten und besserer Software dürften wir sie bald deutlich häufiger sehen.

Warum beides zusammenpasst

Stell dir vor, du betrittst einen Elektronikmarkt. Ein freundlicher Roboter rollt heran und begrüßt dich natürlich: „Hallo, suchst du ein neues Smartphone? Ich helfe gern.“ Du antwortest in normaler Alltagssprache. Nach ein paar Fragen begleitet dich der Roboter zum Regal und zeigt passende Modelle. Während des Gesprächs sammelt ein Sprachmodell Daten darüber, welche Funktionen wichtig sind. Am Ende kommt vielleicht sogar ein personalisiertes Angebot mit kleinem Rabatt. Dieses Zusammenspiel aus Sprach­interaktion und physischer Präsenz schafft ein Einkaufserlebnis, das weder ein Online‑Shop noch ein klassisches Geschäft allein bieten kann. Erste Tests zeigen: Kunden bleiben rund 50 Prozent länger und kaufen bis zu 37 Prozent mehr Zusatz­artikel.

Der Blick auf die Zahlen

Voice‑Commerce wächst rasant, weil es bequem ist. Wer per Sprache bestellt, spart Zeit und bekommt passgenaue Empfehlungen. Humanoide Roboter sind noch teuer, doch sinkende Batterie‑ und Motor­kosten sowie skalierbare Software drücken die Preise schnell. 

Was das für Kunden bedeutet

• Mehr Service: Roboter sind nie gestresst und kennen das komplette Sortiment. Fragen nach Spezial­produkten oder technischen Details werden sofort beantwortet. 

• Schnellerer Checkout: Sprach­zahlung mit Gesichtserkennung oder QR‑Code verkürzt Wartezeiten. 

• Barrierefreiheit: Für Menschen mit Mobilitäts­einschränkungen oder Seh­behinderung kann ein sprechender Begleit‑Roboter den Einkauf erleichtern.

Chancen für kleinere Unternehmen

Viele glauben, Roboter seien nur etwas für Großkonzerne. Doch Dienstleister bieten Roboter‑Leasing ab wenigen hundert Euro pro Monat. So können auch kleine Läden experimentieren, ohne ein Vermögen auszugeben. Außerdem zieht ein humanoider Roboter Aufmerksamkeit auf sich. Ein kurzes Video, in dem der Bot Besucher begrüßt, kann in sozialen Netzwerken viral gehen und neue Kunden anlocken.

Risiken und offene Fragen

• Datenschutz: Sprachdaten und Kamerabilder müssen sicher verarbeitet werden. Anbieter sollten DSGVO‑konforme Lösungen vorzeigen können. 

• Akzeptanz: Nicht jeder Besucher möchte von einem Roboter beraten werden. Eine Mischung aus menschlichem Personal und Robotik bleibt daher sinnvoll. 

• Kostenfallen: Trotz Miet­modellen entstehen Aufwände für Schulung, Software­updates und Reparaturen. Ein klarer Businessplan verhindert böse Überraschungen.

Beispiele aus der Praxis

• Ein japanisches Kaufhaus setzt einen humanoiden Roboter namens „Pepper“ ein, der Besucher begrüßt, Sonderaktionen erklärt und Umfragen durchführt. Laut Betreiber stieg die Kunden­zufriedenheit messbar, während Verkaufs­zahlen für beworbene Produkte um rund 20 Prozent zulegten. 

• In einer belgischen Schokoladen­boutique führt ein sprach­gesteuerter Roboter durch die Sortenvielfalt, erklärt Herkunft und Kakao­gehalt. Die Verweildauer der Besucher hat sich seit Einführung verdoppelt. 

• Ein Autohaus in Kalifornien nutzt einen humanoiden Verkaufs­assistenten, der Probefahrten koordiniert. Kunden können direkt per Stimme Termine buchen, während der Roboter Fahrzeug­daten auf Displays zeigt. 

• Eine deutsche Drogeriekette testet einen Regal­service‑Roboter, der per Sprach­befehl fehlende Ware meldet und Kunden den Weg zum gewünschten Produkt zeigt. Erste Auswertungen deuten auf geringere Regal­lücken und zufriedeneres Personal hin, das sich auf Beratungs­aufgaben konzentriert.

Wie könnte Einkaufen 2030 aussehen

Der Roboter am Eingang erkennt Stammkunden (sofern gewünscht) und schlägt automatisch Produkte vor, die zum letzten Einkauf passen. Warteschlangen verschwinden, weil der Roboter digitale Warte­nummern vergibt. Erweiterte Realität blendet auf dem Smartphone ein, wie das neue Sofa im Wohnzimmer wirkt. Gleichzeitig spart die Filiale Energie, weil Roboter das Licht nur dort einschalten, wo Kundschaft unterwegs ist.

Häufige Fragen kurz beantwortet

Ist die Technik schon ausgereift? Für einfache Aufgaben ja, für feinmotorische Arbeiten braucht es noch Zeit.

Wer haftet bei Schäden? In der Regel der Betreiber oder seine Versicherung. Gute Leasing­verträge decken Schäden ab. 

Fallen dadurch Jobs weg? Routine­aufgaben verschwinden, es entstehen jedoch neue Stellen in Wartung, Daten­analyse und Beratung.

Fazit

Voice‑Commerce macht Einkaufen komfortabler, humanoide Roboter bringen persönliche Beratung zurück in den Laden. Zusammen eröffnen sie Chancen für Kunden und Unternehmen, solange Datenschutz und Nutzer­freundlichkeit beachtet werden.

Weitere Beiträge

Ratgeber23.4.2025

Kategorie

ChatGPT Bilder erstellen: 25+ kostenlose Prompts

Entdecke ChatGPT-4o ImageGen: Revolutionäre Bildgenerierung in ChatGPT mit 25+ Profi-Prompts für beeindruckende Ölgemälde, Cyberpunk-Hunde, Memes & mehr.

Leonard Schmedding

Interview3.4.2025

Kategorie

Sven Gábor Jánszky im Interview mit Leonard Schmedding

Leonard Schmedding, KI-Experte und Co-Founder von Everlast AI, sprach mit Deutschlands bekanntestem Zukunftsforscher Sven Gábor Jánszky über die großen Umwälzungen der kommenden Jahre. Themen waren unter anderem AI Agents, humanoide Roboter, Universal Basic Income, neue Arbeitsmodelle und die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands.

Everlast AI

Interview9.4.2025

Kategorie

Dietmar Dahmen im Interview mit Leonard Schmedding

Leonard Schmedding, Gründer von Everlast AI und Vordenker für KI im Business, sprach mit dem renommierten Marketing- und Innovationsexperten Dietmar Dahmen über nichts Geringeres als die radikale Transformation unserer Welt durch Künstliche Intelligenz. Im Zentrum des Gesprächs standen die Herausforderungen für Unternehmen, der Wandel im Marketing und die Notwendigkeit, sich mutig der Zukunft zu stellen.

Everlast AI

Ratgeber9.4.2025

Kategorie

KI-Telefonassistent Schweiz: So profitieren Schweizer Unternehmen von Voice-Agents

KI-Telefonassistenten revolutionieren aktuell die Kundenkommunikation vieler Unternehmen. Was in Deutschland bereits ein etablierter Standard ist, gewinnt nun auch in der Schweiz zunehmend an Bedeutung.

Everlast AI

Ratgeber6.4.2025

Kategorie

LLaMA 4: Alles was du wissen musst (LLaMA 4 Deutsch)

Meta hat mit LLaMA 4 eine neue KI-Generation veröffentlicht, die aktuell den Markt aufmischt und Maßstäbe setzt. In diesem Artikel erfährst du alles, was du als Nutzer in Deutschland über LLaMA 4 wissen musst.

Leonard Schmedding

Ratgeber27.3.2025

Kategorie

ChatGPT Bilder erstellen: Der GPT-4o Bildgenerator

ChatGPT revolutioniert jetzt die visuelle Kommunikation: Mit dem neuen GPT-4o Image Generator kannst du beeindruckende, präzise und nützliche Bilder direkt im Chat erstellen – einfach per Texteingabe.

Everlast AI

Ratgeber30.3.2025

Kategorie

Voice Agent AI echte Erfahrungen

Halten AI Voice Agents wirklich was sie versprechen? Voice Agent AI Erfahrungen aus der Praxis zeigen bereits jetzt erstaunliche Resultate – doch viele Entscheider sind unsicher. In diesem Artikel nehmen wir KI-Telefon Erfahrungen kritisch unter die Lupe.

Leonard Schmedding

Ratgeber16.3.2025

Kategorie

KI-Agenten: Alles was du wissen musst

KI-Agenten sind der Mega-Trend im KI-Bereich der nächsten Jahre. Everlast AI hat sich bereits als einer der ersten Pioniere in Deutschland als Marktführer für AI-Agenten positioniert. In diesem Artikel erhältst du einen umfassenden Überblick aus der Praxis, was KI-Agenten wirklich sind und wie du davon profitierst.

Leonard Schmedding

Ratgeber19.3.2025

Kategorie

AI Officer Ausbildung: Lohnt sich das wirklich?

Eine AI Officer Ausbildung – braucht es das tatsächlich? Seitdem der EU AI Act verabschiedet wurde, erlebt der Markt für Beratungsangebote und Zertifizierungen rund um Künstliche Intelligenz einen enormen Aufschwung.

Everlast AI

Ratgeber15.3.2025

Kategorie

Sechsstellige Umsätze durch KI-Telefonassistenten – Everlast AI Erfahrung

Mit der Hilfe von Everlast AI konnte Dimitri Kuzin, Inhaber eines mittelständischen Solarunternehmens, als deutschlandweit erstes Unternehmen seiner Branche maßgeschneiderte KI-Telefonassistenten (AI Voice Agents) implementieren, welche alte Interessenten für die der Vertrieb keine Zeit hatte, reaktivieren und dadurch sechsstellige Umsätze generieren.

Everlast AI

Ratgeber11.3.2025

Kategorie

GPT-4.5 vs Claude 3.7 vs Grok-3 - Welches KI-Modell ist das beste?

Mit der Veröffentlichung von GPT-4.5, Claude 3.7 und Grok-3 stehen drei der fortschrittlichsten KI-Modelle im direkten Wettbewerb. Jedes Modell hat spezifische Stärken und Einsatzbereiche. Dieser Artikel vergleicht die Modelle in den Kategorien Output-Tokens, Benchmarks, Funktionalitäten und Pricing, um eine fundierte Entscheidungshilfe zu bieten.

Everlast AI

Ratgeber13.2.2025

Kategorie

Top 10 KI-Telefonassistenten Anwendungsfälle

KI-Telefonassistenten übernehmen immer mehr Geschäftsprozesse – von Kundenservice bis Vertrieb. Doch welche Anwendungsfälle bringen wirklich messbaren Nutzen? Dieser Artikel zeigt 24 bewährte Use Cases, die Unternehmen sofort effizienter machen. Wer nicht frühzeitig automatisiert, verliert wertvolle Marktanteile. Jetzt lesen und die besten KI-Strategien entdecken.

Everlast AI

Interview25.2.2025

Kategorie

Prof. Dr. Andreas Moring im Interview mit Leonard Schmedding

Leonard Schmedding, KI-Experte und Co-Founder von Everlast Consulting, sprach mit Prof. Dr. Andreas Moring, einem der führenden Experten für digitale Wirtschaft und künstliche Intelligenz. Gemeinsam analysierten sie die revolutionären Veränderungen durch KI, deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die entscheidenden Fähigkeiten für die Zukunft.

Everlast AI

Ratgeber3.1.2025

Kategorie

KI-Telefonassistenten: Anbieter Vergleich 2025

KI-Telefonassistenten übernehmen den Markt – doch welche Lösung ist wirklich die beste? Während immer mehr Anbieter auftauchen, drohen versteckte Kosten, unausgereifte Technologien und massive DSGVO-Risiken. Everlast AI, Marktführer für KI-Automatisierungen in Deutschland, hat als erster den gesamten Markt durchleuchtet und zeigt, welche Plattform wirklich funktioniert. Jetzt den ultimativen Anbieter-Vergleich lesen und teure Fehlentscheidungen vermeiden!

Leonard Schmedding

KI-News27.2.2025

Kategorie

GPT-4.5: Alles was du wissen musst (ChatGPT-4.5 Deutsch)

OpenAIs GPT-4.5 setzt neue Maßstäbe in der Sprachverarbeitung. Es überzeugt mit natürlicherer Gesprächsführung und kontextbezogeneren Antworten. Während o3-mini in Mathematik führend bleibt, brilliert GPT-4.5 in Kommunikation und kreativen Anwendungen.

Leonard Schmedding

KI-News20.2.2025

Kategorie

Grok-3 Deutsch: Was kann Musks neue KI?

xAI's Grok-3 übertrifft erstmals GPT-4o und DeepSeek in Benchmarks; mit zehnfacher Rechenleistung und optimierten Algorithmen führend in Mathematik und Logik. Während die Premium-Version auf X verfügbar ist, plant xAI weitere Innovationen.

Leonard Schmedding

KI-News15.2.2025

Kategorie

KI-News: ChatGPT-5 ist offiziell, Musk will OpenAI kaufen, Mistral schlägt OpenAI

ChatGPT-5 offiziell vorgestellt; Elon Musk bietet 97,4 Milliarden für OpenAI, während Mistral AI mit 'Le Chat' führend in Geschwindigkeit ist. Die KI-Welt sieht spannende Entwicklungen.

Leonard Schmedding

KI-News5.1.2025

Kategorie

KI-News der Woche vom 05.01.2025

Das Jahr 2025 hat begonnen, und mit ihm eine neue Ära der Künstlichen Intelligenz (KI), Automatisierung und Robotisierung. Während viele noch mit den guten Vorsätzen ins neue Jahr starten, haben sich die Ereignisse in der Welt der KI rasant überschlagen.

Leonard Schmedding

Ratgeber18.12.2024

Kategorie

OpenAIs Sora vs Hunyuan und Kling AI: Der große Vergleich

Die KI-gestützte Videoerstellung revolutioniert den Content-Bereich. OpenAIs Sora, Tencents Hunyuan und Kling AI - wir vergleichen die führenden Plattformen und zeigen, welches Tool sich für Ihre Anforderungen am besten eignet.

Leonard Schmedding

Ratgeber1.11.2024

Kategorie

Everlast AI: Die schnellst-wachsende KI-Beratung Deutschlands

KI-Beratung: Startup-Erfolg aus Neu-Ulm. Entdecken Sie den Weg zur Marktführerschaft durch KI.

Leonard Schmedding

Ratgeber1.11.2024

Kategorie

KI-Beratung: Personal durch KI ersetzen

KI-Beratung: Personal durch KI ersetzen. Erfahre wie du effektiv Personalkosten reduzieren kannst durch KI-Beratung.

Leonard Schmedding

Ratgeber1.11.2024

Kategorie

KI-Beratung: Neulandpro werden

KI-Beratung: Werden Sie zum Neulandpro! Erfahren Sie, wie Sie durch gezielte KI-Implementierung neue Maßstäbe setzen und Wettbewerbsvorteile sichern.

Marvin Schienbein

Ratgeber1.11.2024

Kategorie

Durch KI zum "Neulandpro" werden

KI-Beratung: Werden Sie zum Neulandpro. Erfahren Sie, wie unsere Beratung Sie zum digitalen Vorreiter macht.

Leonard Schmedding

Ratgeber6.11.2024

Kategorie

Wegen KI: Der Untergang des Mittelstands

KI im Mittelstand: Chance oder Risiko? Erfahren Sie, wie Sie die digitale Zukunft gestalten.

Leonard Schmedding

Ratgeber7.11.2024

Kategorie

Digitale Profis: So profitieren Sie von der Digitalisierung

Digitale Profis: KI clever einsetzen. Erfahren Sie, wie Automatisierung und Daten Sie zum Branchenvorreiter machen.

Leonard Schmedding

Ratgeber7.11.2024

Kategorie

Die KI-Evolution: KI im Unternehmen einsetzen

KI-Beratung: Prozesse revolutionieren. Erfahren Sie, wie KI Ihr Unternehmen in die Zukunft führt.

Leonard Schmedding

Ratgeber7.11.2024

Kategorie

100 ChatGPT Output Formate

ChatGPT: Mehr als nur einfache Texte generieren. Entdecken Sie 100 praktische Einsatzmöglichkeiten für Ihr Unternehmen.

Leonard Schmedding

Ratgeber25.11.2024

Kategorie

KI Telefonassistent: Das musst du beachten

KI Telefonassistent: Das musst du beachten. Erfahre was du bei der Einführung eines KI Telefonassistenten im Unternehmen beachten musst.

Leonard Schmedding

Ratgeber26.11.2024

Kategorie

AI Voice Agents: Menschlich klingende Telefonate durch KI

AI Voice Agents: Kosten sparen, Effizienz erhöhen und Kunden begeistern mit empathischen, menschlich klingenden Gesprächen – dieser Ratgeber zeigt, wie es geht.

Leonard Schmedding

KI-News7.12.2024

Kategorie

ChatGPT-o1 Pro und der neue 200€-Plan: Was taugt es?

Mit dem Release von ChatGPT-o1 Pro und einem exklusiven Premium-Tarif von 200 € pro Monat wird eine neue Ära eingeläutet. Aber was steckt hinter diesen Neuheiten? Ist der Plan seinen Preis wert?

Leonard Schmedding

Ratgeber7.12.2024

Kategorie

KI-Champions: So werden Sie zum KI-Champion

KI übertrifft das Internet-Potenzial um das Zehnfache. Werden Sie jetzt zum KI-Champion und sichern Sie sich Ihre Vorreiterrolle in dieser technologischen Revolution.

Leonard Schmedding

KI-News7.12.2024

Kategorie

KI-News: Musk verklagt OpenAI, GPT-o1 Pro Mode, 200€ GPT-Plan, Hunyuan Video

Die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) bewegt sich in rasantem Tempo, und die vergangene Woche hat eine Vielzahl von Meldungen hervorgebracht, die Unternehmen, Entwickler und Anwender gleichermaßen betreffen.

Everlast AI

Interview8.12.2024

Kategorie

Prof. Dr. Oliver Bendel im Interview mit Leonard Schmedding

Im Interview mit Leonard Schmedding spricht Prof. Dr. Oliver Bendel über die ethischen Herausforderungen der Robotik, den Erhalt bedrohter Sprachen durch KI und die Zukunft der Artificial General Intelligence (AGI).

Everlast AI

Interview8.12.2024

Kategorie

Prof. Dr. Ulrich Reinhardt im Interview mit Leonard Schmedding

Prof. Dr. Ulrich Reinhardt im Gespräch mit Leonard Schmedding: Ein tiefgehendes Interview über die Zukunft der Arbeit, die Chancen und Risiken von KI sowie die Bedeutung von Bildung und sozialer Stabilität.

Everlast AI

Interview8.12.2024

Kategorie

Prof. Dr. Sepp Hochreiter im Interview mit Leonard Schmedding

Prof. Dr. Sepp Hochreiter, einer der Erfinder der modernen KI und Schöpfer der bahnbrechenden LSTM-Netzwerke, teilt im Interview mit Leonard Schmedding seine Ansichten über die Entwicklung, Anwendungen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz. Themen wie die Definition von KI, deren Einfluss auf den Alltag, Deutschlands Rolle in der Forschung und die Zukunftsperspektiven werden detailliert beleuchtet.

Everlast AI

Ratgeber31.12.2024

Kategorie

Digitale Prozess Agentur für Unternehmen

Im digitalen Zeitalter stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Prozesse effizienter zu gestalten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Hier kommt die Digitale Prozess Agentur ins Spiel. Sie bietet spezialisierte Dienstleistungen, um interne und externe Abläufe zu optimieren, zu automatisieren und zukunftssicher zu machen.

Everlast AI

Interview8.12.2024

Kategorie

Prof. Dr. Christoph Meinel im Interview mit Leonard Schmedding

Prof. Dr. Christoph Meinel, Direktor des Hasso-Plattner-Instituts, diskutiert im Interview mit Leonard Schmedding die transformative Kraft Künstlicher Intelligenz (KI). Von Chancen in Bildung und Arbeit bis hin zu den Herausforderungen für Deutschland, spricht er über die Notwendigkeit, Innovation mutig voranzutreiben und die Angst vor neuen Technologien abzulegen.

Everlast AI

Interview8.12.2024

Kategorie

Prof. Dr. Antonio Krüger im Interview mit Leonard Schmedding

Themen wie die Mensch-Maschine-Interaktion, vertrauenswürdige KI-Systeme und die Zukunft der Arbeitswelt zeigen: KI ist ein mächtiges Werkzeug, das genutzt werden muss, um Chancen für Unternehmen und Mitarbeiter zu schaffen. Krüger gibt zudem einen klaren Appell an Deutschland, mutiger in der Digitalisierung und Innovation zu handeln, um international wettbewerbsfähig zu bleiben.

Everlast AI

Ratgeber11.12.2024

Kategorie

OpenAIs Sora: Alles, was du wissen musst (Sora Anleitung Deutsch)

OpenAI Sora markiert einen Wendepunkt in der KI-gestützten Videogenerierung. Mit einer Kombination aus Textprompts, Stilvorlagen und Storyboard-Funktionen bietet es eine benutzerfreundliche Lösung für hochwertige Inhalte. Der Zugang erfolgt über ChatGPT Plus oder Pro, wobei Everlast AI mit einem deutschen Tutorial den optimalen Einstieg ermöglicht.

Everlast AI

KI-News18.12.2024

Kategorie

Everlast AI fördert KI-Weiterbildung: 5.000 Euro Spende an die DAMK

Everlast AI fördert KI-Weiterbildung: 5.000 Euro Spende an die älteste Akademie der Kommunikationsbranche, Düsseldorfer Akademie für Marketing-Kommunikation e.V.

Marvin Schienbein

Interview28.12.2024

Kategorie

Prof. Dr. Gunter Dueck im Gespräch mit Leonard Schmedding

Prof. Dr. Gunter Dueck erklärt im Gespräch mit Leonard Schmedding, warum Flexibilität und Innovationskraft heute wichtiger denn je sind. Von Chinas Geschwindigkeit bis zur Zukunft der Arbeit – dieses Interview liefert wertvolle Impulse für Unternehmer und Arbeitnehmer gleichermaßen.

Everlast AI

Datenschutzerklärung