Wer ChatGPT nutzt, kennt das Problem: Mal sind die Ergebnisse brillant, mal beliebig. „Secret Codes“ (kurze Prompt-Kürzel wie ELI5, TL;DR, ACT AS, SWOT) geben dir eine präzise Steuerung über Stil, Tiefe und Format.
In diesem Guide zeige ich dir 40 praxiserprobte Prompt-Kürzel inklusive Einsatzbereich und Mini-Beispielen. Damit verbesserst du deine Workflows in Marketing, Vertrieb, Produkt, Beratung, Content & Coding – ohne Prompt-Overkill.
- ELI5: Erkläre ein Thema kinderleicht und ohne Jargon.
- TLDR: Gib eine sehr kurze Zusammenfassung.
- HUMANIZE: Erhalte natürliche, gesprächige Antworten – ohne cringy Buzzwords wie „revolutionär“.
- STEP-BY-STEP: Löse die Aufgabe in klaren Schritten.
- CHECKLIST: Antworte als abhakbare Liste.
- EXEC SUMMARY: Management-Zusammenfassung in wenigen Sätzen.
- ACT AS: Antworte in einer Rolle (z. B. „Act as CFO“).
- BRIEFLY: So kurz wie möglich, nur das Wesentliche.
- JARGON / JARGONIZE: Fachlich-präziser Ton, mehr Terminologie.
- AUDIENCE: Passe Inhalt an Zielgruppe an (z. B. Anfänger:innen).
- TONE: Lege Stil/Tonalität fest (z. B. sachlich, motivierend).
- SWOT: Stärken/Schwächen/Chancen/Risiken analysieren.
- FORMAT AS: Ausgabeformat vorgeben (Markdown/CSV/Tabelle/JSON).
- COMPARE: Vergleiche A vs. B nach Kriterien.
- MULTI-PERSPECTIVE: Thema aus mehreren Blickwinkeln beleuchten.
- SOCRATIC MODE: Fragend führen, Lernfragen stellen.
- FIRST PRINCIPLES: Von Grundprinzipien herleiten.
- PRE-MORTEM: Vorab-Fehleranalyse: Was könnte schiefgehen?
- 3-PASS ANALYSIS: Dreifachdurchgang: grob → strukturiert → präzise.
- SYSTEMATIC BIAS CHECK: Bias-/Fehler-Check der Antwort.
- REFLECTIVE MODE: Selbstkritik/Reflexion der eigenen Antwort.
- DEV MODE: Antworte technischer, mit Debug-Details und klaren Annahmen.
- PM MODE: Denke wie ein Product Manager: Ziel, Scope, Risiken, KPIs, nächste Schritte.
- CONTEXT STACK: Fasse bisherigen Kontext zusammen und nutze ihn explizit weiter.
- BEGIN WITH / END WITH: Erzwinge Start/Schluss (z. B. „Beginne mit einer Kernaussage, ende mit 3 To-dos“).
- ROLE: TASK: FORMAT:: Striktes Briefing-Template: Rolle, Aufgabe, Ausgabeformat.
- SCHEMA: Definiere ein JSON-Schema und liefere exakt in dieser Struktur.
- REWRITE AS: Schreibe denselben Inhalt in anderem Stil/Format (z. B. Pressemitteilung).
- DELIBERATE THINKING: Antworte langsamer/bedachter; zeige strukturierte Zwischenschritte in Stichpunkten.
- NO AUTOPILOT: Keine Annahmen—frage, wo nötig; sonst Annahmen transparent nennen.
- EVAL-SELF: Kurze Selbstkritik + Verbesserungen an der Antwort.
- PARALLEL LENSES: Beleuchte das Thema parallel durch mehrere Frameworks (z. B. JTBD, 4 Ps, 5 Forces).
- PITFALLS: Liste typische Fehler/Blindspots und wie man sie vermeidet.
- METRICS MODE: Definiere Erfolgsmetriken & Messplan vor der Empfehlung.
- GUARDRAIL: Setze klare Regeln/No-Gos (Compliance, Budget, Stilgrenzen) und halte sie ein.
- USE PRIOR / RECALL: Hole gezielt frühere Chat-Teile/Anforderungen zurück und referenziere sie.
- REQUIRES SOURCE: Antworte nur mit belegten Infos; inkl. Quellen/Hinweisen.
- PRIORITIZE: Ordne Empfehlungen nach Impact/Aufwand oder Dringlichkeit.
- CONSTRAINT MODE: Arbeite strikt unter vorgegebenen Einschränkungen (Zeit/Budget/Tools).
- FRICTION SIMULATION: Simuliere Gegenwind/Edge-Cases (Stakeholder, rechtliche Hürden) und reagiere darauf.
- IF/THEN INTERACTIVE: Interaktive Entscheidungsbäume („Wenn A, dann Schritt X; sonst Y“).
ChatGPT hat noch 24 weitere verstecke Funktionen, neben diesen Secret-Codes. Alle 25 Tipps, um 99% aller ChatGPT voraus zu sein, findest du kostenlos in diesem YouTube Video der marktführenden KI-Beratung „Everlast AI”: