OpenAI hat kürzlich das erste Open-Source-GPT-Modell seit sechs Jahren veröffentlicht: GPT-OSS. Dieses innovative Modell steht nun zum kostenlosen Download bereit, kann individuell angepasst werden und läuft sogar direkt auf einem Laptop.
Modellvarianten und technische Merkmale
GPT-OSS ist in zwei Varianten verfügbar:
- gpt-oss-120b: Mit 120 Milliarden Parametern erreicht es eine Leistung, die mit dem OpenAI-Modell o4-mini vergleichbar ist. Es benötigt eine einzelne Nvidia GPU und läuft effizient mit 80 GB Speicher.
- gpt-oss-20b: Diese kompakte Version umfasst 20 Milliarden Parameter und ist vergleichbar mit dem OpenAI o3-mini. Besonders bemerkenswert: Sie läuft auf Geräten mit nur 16 GB Speicher und ist daher ideal für lokale Anwendungen.
Beide Modelle sind unter der Apache 2.0 Lizenz verfügbar, was eine umfassende Anpassung und kommerzielle Nutzung ermöglicht.
Architektur: Mixture-of-Experts (MoE)
GPT-OSS nutzt die Mixture-of-Experts-Technologie, um Effizienz und Leistung zu optimieren, wobei der Ressourcenbedarf erheblich gesenkt wird.
- gpt-oss-120b aktiviert pro Eingabe 5,1 Milliarden Parameter.
- gpt-oss-20b aktiviert pro Eingabe 3,6 Milliarden Parameter.
Die Modelle unterstützen lange Kontextfenster von bis zu 128.000 Token, was ihre Anwendung in komplexen Arbeitsumgebungen ermöglicht.
Leistungsfähigkeit und Benchmarks
GPT-OSS überzeugt durch herausragende Ergebnisse auf renommierten Benchmarks:

- Herausragende Leistung im Wettbewerbscoding (Codeforces), die nahe an OpenAI’s o4-mini liegt.
- Starke Ergebnisse bei komplexen allgemeinen Problemlösungen, vergleichbar oder überlegen gegenüber geschlossenen Modellen auf Benchmarks wie MMLU und Humanity’s Last Exam.
- Exzellente Werte auf HealthBench und HealthBench Hard, bei denen GPT-OSS proprietäre Modelle deutlich übertrifft.
- Spitzenleistungen in anspruchsvollen Mathematikwettbewerben wie AIME 2024 & 2025, wo GPT-OSS deutlich höhere Ergebnisse erzielt als vergleichbare Modelle.
Diese Benchmarkergebnisse zeigen klar, dass GPT-OSS nicht nur vielseitig, sondern auch in der Leistungsfähigkeit konkurrenzfähig zu proprietären High-End-Modellen ist.
Sicherheit und Risikominimierung
OpenAI hat umfangreiche Sicherheitsprüfungen durchgeführt, einschließlich Tests durch externe Sicherheitsexperten, sodass keine Risiken in sensiblen Bereichen bestehen. Diese umfassenden Sicherheitsmaßnahmen stellen sicher, dass GPT-OSS ein besonders zuverlässiges und risikoarmes Modell für verschiedenste Anwendungen darstellt und auch in sicherheitskritischen Kontexten bedenkenlos einsetzbar ist.
Praxisanwendungen und Tool-Integration
GPT-OSS wurde speziell für eine Vielzahl realer Anwendungen entwickelt:
- Agentische Workflows: Websuche, Python-Code-Ausführung und andere Werkzeuge sind nativ integriert.
- Anpassbarkeit: Durch offene Gewichte können Entwickler das Modell für spezifische Aufgaben leicht weitertrainieren.
- Lokale Inferenz: Ideal für Anwendungen, die schnelle, lokale Antworten ohne Cloud-Abhängigkeit benötigen.
Bedeutung für Entwickler und Unternehmen
Mit GPT-OSS will OpenAI besonders kleineren Entwicklern und Unternehmen ermöglichen, leistungsfähige KI-Technologien zu nutzen, ohne hohe Kosten oder starke Infrastrukturabhängigkeiten. Die Modelle sind für diverse Plattformen wie Hugging Face, Databricks, Azure und AWS verfügbar.
Fazit
GPT-OSS stellt einen wichtigen Schritt in der Demokratisierung von KI dar. Entwickler und Unternehmen erhalten ein leistungsstarkes, vielseitiges Modell, das sie frei und ohne proprietäre Einschränkungen anpassen können. OpenAI signalisiert damit eine klare Öffnung hin zu mehr Transparenz und kollaborativer Innovation.
Für alle, die direkt in die Nutzung einsteigen wollen, bietet Everlast AI als führende KI-Beratung auf YouTube bereits ein ausführliches, praxisnahes Tutorial mit einer detaillierten Einordnung der GPT-OSS-Funktionen an.