Leonard Schmedding, KI-Experte und Co-Founder von Everlast AI, sprach mit Cyriac Roeding, einem der erfolgreichsten deutschen Tech-Unternehmer und Investoren im Silicon Valley. Roeding ist Mitgründer von Shopkick (Exit: 250 Mio. USD), enger Freund von LinkedIn-Gründer Reid Hoffman, Investor in OpenAI und heute CEO des Biotech-Unternehmens Earli, das mit Hilfe von KI neue Ansätze zur Krebsfrüherkennung entwickelt. Im Gespräch ging es um die Parallelen zwischen Internet- und KI-Boom, die Zukunft der Arbeit, Biotechnologie und die Rolle Deutschlands in der Innovationswelt.
Der Internet-Boom: Von One to Snap zu Shopkick
Bereits Anfang der 2000er Jahre gründete Roeding One to Snap, eine der ersten Mobile-Marketing-Firmen Europas, mit Kunden wie Coca-Cola und McDonald’s. Später baute er in den USA Shopkick auf – eine App, die Konsumenten fürs Betreten von Geschäften belohnte. Über 20 Millionen Nutzer und mehr als eine Milliarde US-Dollar Umsatz führten 2014 zum Verkauf für 250 Mio. USD. Im Board: niemand Geringeres als Reid Hoffman.
Ist KI ein Hype oder die größte Chance aller Zeiten?
Roeding vergleicht die heutige KI-Revolution mit den frühen Tagen des Internets. Wie damals werde zunächst ein Hype aufgebaut, gefolgt von einer Phase der Ernüchterung – bevor die eigentliche Revolution beginne. Aus seiner Sicht ist KI einer der größten technologischen Durchbrüche der Menschheitsgeschichte: „AI ist die nächste Stufe einer Entwicklung, die wir seit Jahrhunderten erleben. Jede große Erfindung konnte für Gutes oder Schlechtes genutzt werden – beim Auto, der Kernenergie oder der Gentechnik. Jetzt stehen wir mit Intelligenz-Technologie an einem völlig neuen Punkt.“
Investition in OpenAI: Früher Zugang zum Epizentrum der KI
Dank seiner engen Freundschaft mit Sam Altman konnte Roeding bereits 2023 in OpenAI investieren. Für ihn ging es weniger ums Geld als vielmehr darum, so nah wie möglich an der „Musikquelle“ der globalen KI-Entwicklung zu sein. Er betont: Wer vorne mitspielen will, muss sich dort bewegen, wo Zukunftstechnologien entstehen.
Biotechnologie & KI: Die Sprache des Lebens entschlüsseln
Mit seinem aktuellen Unternehmen Earli verfolgt Roeding ein visionäres Ziel: Krebszellen sollen durch genetische Programmierung gezwungen werden, das Immunsystem gegen sich selbst zu aktivieren. KI ermöglicht es, aus gigantischen Datenmengen Muster zu erkennen und synthetische DNA-Sequenzen zu entwickeln, die Krebs zuverlässig identifizieren.
Roeding vergleicht den Status der Biologie mit der Computerwelt der 1940er Jahre: Noch experimentell und langsam – aber KI transformiert die Wissenschaft zu einer Ingenieurdisziplin, die skalierbar und beschleunigt Krankheiten heilbar machen kann.
KI in den nächsten 12 Monaten: Agenten, Voice & Smartglasses
Für die nahe Zukunft erwartet Roeding praktische KI-Agenten, die komplexe Aufgaben automatisiert erledigen – von Reisebuchungen bis Bauprojekten. Zudem sieht er enorme Potenziale in Voice AI und vor allem in Smart Glasses: „Die Brille ist der natürliche Formfaktor, um digitale und physische Welt zu verbinden. In zehn Jahren wird es unvorstellbar sein, dass Brillen nichts konnten außer Sehstärke korrigieren.“
Deutschland als Innovationsstandort: Vom Kritiker zum Gestalter
Trotz seiner 20 Jahre im Silicon Valley bleibt Roeding mit Deutschland verbunden. Sein Appell: Deutschland hat die besten Ingenieure, starke Forschung und Kapital – doch oft fehle der Wille, groß zu denken. „Deutschland könnte in fünf Jahren unter den Top 3 der globalen Innovationsstandorte sein – wenn wir aufhören, uns kleinzureden und stattdessen in eine Can-Do-Haltung wechseln.“
Fazit: Chancen erkennen, Zukunft gestalten
Cyriac Roeding macht deutlich: KI ist kein vorübergehender Trend, sondern eine historische Zäsur, vergleichbar mit der Erfindung von Strom oder Internet. Unternehmer und Gesellschaft stehen vor der Wahl, Zuschauer zu bleiben – oder die neue Ära aktiv mitzugestalten.
Leonard Schmedding fasst das Gespräch so zusammen:
„Wir stehen mitten in einer technologischen Zeitenwende. Die Frage ist nicht, ob KI die Welt verändert – sondern wer den Mut hat, ganz vorne dabei zu sein.“
Zum Interview mit Cyriac Roeding
Das Gespräch mit Cyriac Roeding bietet noch weit mehr spannende Einblicke: von seiner Zeit als Unternehmer in der Dotcom-Blase über die Investition in OpenAI bis hin zu seiner Vision, wie KI die Medizin und das Leben von Millionen Menschen verändern wird. Das gesamte Interview ist jetzt in voller Länge auf YouTube verfügbar.