Der Agent-Mode macht ChatGPT zu einem eigenständigen digitalen Assistenten. Statt lediglich auf Texteingaben zu reagieren, führt ChatGPT komplexe Aufgaben eigenständig aus. Dabei kombiniert es Funktionen aus bisherigen Tools wie Operator (interaktive Browser-Steuerung) und Deep Research (umfangreiche Online-Recherche).
Typische Aktionen sind:
- Webseiten besuchen und analysieren
- Eigenständige Recherchen durchführen
- Python-Code ausführen und komplexe Daten auswerten
- Erstellen von Präsentationen, Tabellen oder Berichten
Verfügbarkeit und Nutzung
Der Agent-Mode ist aktuell für Nutzer von ChatGPT Plus, Pro oder Team außerhalb der EU verfügbar. Er lässt sich direkt über das Interface aktivieren oder durch die Eingabe von /agent starten.
Benchmarks und Leistungsfähigkeit

In verschiedenen Benchmarks übertrifft der ChatGPT Agent-Mode deutlich frühere Modelle sowie teilweise auch menschliche Leistungen. Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:
- Humanity’s Last Exam (HLE):
Mit einem pass@1-Wert von 44,4 % setzt der Agent-Mode hier neue Maßstäbe. - FrontierMath (komplexe mathematische Problemstellungen):
Ein Ergebnis von 27,4 % wird erzielt, insbesondere durch Einsatz des integrierten Code-Interpreters. - SpreadsheetBench (Excel- und Tabellen-Analysen):
Der Agent erreicht 45,5 %, mehr als doppelt so viel wie vergleichbare Lösungen wie Copilot in Excel (20 %). - BrowseComp (umfassende Web-Recherchen):
Hier erzielt der Agent-Mode eine Genauigkeit von 68,9 %, deutlich höher als frühere Deep-Research-Lösungen. - DSBench (Data-Science-Workflows):
Übertrifft menschliche Referenzwerte klar. - Investment Banking Analyst Tasks:
Auch bei anspruchsvollen Finanzanalysen setzt sich der Agent gegenüber vorherigen internen Lösungen durch.
Insgesamt zeigt sich, dass der Agent-Mode insbesondere in komplexen und realitätsnahen Aufgabenbereichen starke Leistungsvorteile bietet.
Erste Anwendungsfälle im Überblick
- Recherchen und Marktanalysen:
Selbstständige Markt- und Konkurrenzanalysen inklusive Recherche, strukturiertem Reporting und Präsentationserstellung. - Datenanalyse & Reporting:
Automatisierte Datenimporte, Code-Ausführung (z.B. Python), Erstellung von Tabellen, Diagrammen und Präsentationen. - Organisations- und Planungsaufgaben:
Reiseplanung, Terminkoordination und E-Mail-Verwaltung mit bestätigten Aktionen durch den Nutzer. - Web-Interaktionen & Transaktionen:
Virtuelle Browser-Steuerung, inklusive Filtern von Ergebnissen und Vorbereiten von Online-Transaktionen (z.B. Hotelbuchungen).
Sicherheit und Kontrolle
OpenAI setzt strikte Kontrollmechanismen um:
- Kritische Aktionen (Käufe, Formulare, E-Mails) erfordern explizite Nutzerfreigaben.
- Prompt-Screening und Klassifizierungs-Algorithmen minimieren Missbrauchsrisiken.
- Transparente Protokollierung („Watch Mode“) aller Aktionen.
Jedoch geht die Nutzung des Agent-Modes nach wie vor mit Sicherheitsrisiken wie Prompt Injection inher. Mehr dazu kann in der OpenAI System Card nachgelesen werden.
Zukünftige Entwicklungen
Geplant sind weitere Optimierungen, etwa verbesserte Multi-Agenten-Systeme, tiefere Integrationen in externe Systeme (CRM, E-Commerce) sowie schnellere und zuverlässigere Performance.
Fazit
Der ChatGPT Agent-Mode transformiert ChatGPT von einer passiven Antwortmaschine zu einem eigenständigen KI-Agenten. Durch starke Ergebnisse in praxisnahen Benchmarks etabliert sich der Agent-Mode als bedeutendes Werkzeug für Recherche, Analyse und Organisation im professionellen Kontext.
Hinweis auf praxisnahes Tutorial von Everlast AI
Als erster Anbieter hat Everlast AI erneut ein ausführliches Tutorial zum ChatGPT Agent-Mode veröffentlicht – mit praktischen Anwendungsfällen, realen Einordnungen und einer Bewertung der Funktionen. Das Video ist auf YouTube verfügbar und bietet Nutzern konkrete Beispiele für den Einsatz des Agent-Modes im geschäftlichen Alltag.