Jeder hat sie seit Wochen auf seiner Timeline: Die neuen Bilder von ChatGPTs neuen Bildgenerierungsfunktion „ChatGPT-4o ImageGen”.
Und das Bilder erstellen in ChatGPT ist nun tatsächlich Wahnsinn: Ob du Memes im Ölmalerei-Stil nachbaust oder deinen Hund in einen Cyberpunk-Helden verwandelst – das kreative Potenzial ist grenzenlos.
Doch während die meisten nur an der Oberfläche kratzen oder sich mit lächerlichen Spielereien wie Action- oder Barbie-Figuren beschäftigen, heben andere ihr Content-Game gerade auf ein neues Level.
Dafür ist es jedoch wichtig, überhaupt zu wissen, was möglich ist und welche Styles ChatGPT umsetzen kann.
Aus diesem Grund habe ich die besten 25+ Prompts auf deutsch zusammengestellt, die du selbst nutzen kannst. Viel Freunde damit:

Dieses Bild ist das Ausgangs Referenzbild für alle unten aufgeführten Styles. Es wurde ebenfalls mit ChatGPT erstellt. Es “erweitert” die berühmte Mona Lisa um Dinge, die sie möglicherweise umgeben haben könnten.
Empfehlung: Damit das Ergebnis das Originalbild so präzise wie möglich widerspiegelt – inklusive Bildaufbau, Layout und Proportionen, ohne in eine abstrakte Darstellung abzudriften – füge deinen Prompts folgenden Zusatz an:
„Übernimm exakt die Komposition, die Position des Motivs und das Seitenverhältnis des Originals. Ändere ausschließlich den visuellen Stil. Layout, Proportionen und Bildinhalte dürfen nicht verändert werden. Das Seitenverhältnis des Ausgangsbildes (3:2) ist zwingend beizubehalten.“
Öffne zudem immer einen neuen Chat, da ChatGPT sich ansonsten aus dem Kontext die alten Styles merkt und diese durch- bzw. ineinander bringt.
- Ghibli
Erstelle dieses Bild im Ghibli‑Stil: malerischer Anime‑Look, sanfte Aquarelltexturen, üppige Naturlandschaften, emotional ausdrucksstarke Charaktere mit großen Augen, subtiler magischer Realismus, nostalgische Atmosphäre, warmes Licht und sanfte Pinselstriche.

- Muppet Realistic Style
Erstelle dieses Bild im realistischen Muppet‑Stil: 3D‑photorealistischer Puppen‑Look, sichtbare Nähte und Filzflusen, weiche Stofftexturen, Wackelaugen, Garnhaare, handgefertigte Materialien in cineastischer Beleuchtung, verspielte und übertriebene Puppenausdrücke.

- Plüsch-Tier
Erstelle dieses Bild im Plüschspielzeug‑Stil: weiches, samtiges Material, aufgenähte Details, Knopfaugen, Kuscheltier‑Proportionen, sichtbare Nahtlinien, knuddelige und abgerundete Formen, Pastellfarben, sanfte Beleuchtung und gemütliche Einschlafatmosphäre.

- Pixar 3D
Erstelle dieses Bild im charmanten 3D-Animationsstil: klare, stilisierte Charakterdesigns mit ausdrucksstarken, aber dezenten Gesichtanimationen, filmisch warmes Licht, schön komponierte Einstellungen, hochwertige, polierte Texturen und eine herzerwärmende Atmosphäre. Betone die Erzählung durch Haltung, Mimik und Bildausschnitt.

- Fleischer Studios
Erstelle dieses Bild im Rubber‑Hose‑Cartoonstil der 1930er Jahre: surreale, federnde Physik, Figuren im Jazz‑Zeitalter, Tropfenaugen, animierter Loop‑Eindruck, handgezogene Umrisse, vintage Hintergründe mit Filmkornstruktur und eine Schwarz‑Weiß- oder frühe Technicolor‑Palette.

- Rick and Morty
Erstelle dieses Bild im surrealen Sci‑Fi‑Cartoonstil: flach 2D mit wackeligen Umrissen, übertriebene Gesichtsausdrücke, grotesker Humor, absurde Proportionen, chaotische außerirdische Welten, dimensionale Portale und eine gedämpfte Farbpalette mit elektrischen Farbakzenten.

- Classic Comic Book
Erstelle dieses Bild im klassischen Comic‑Buch‑Stil: Rasterdrucktextur, fette schwarze Umrisslinien, dynamische Posen, Aktionslinien, Sprechblasen, „BAM!“ und „ZAP!“‑Effekte, Vintage‑Superhelden‑Look und starke Primärfarben.

- Knitted Toy
Erstelle dieses Bild im gestrickten Spielzeug‑Stil: Garnschlingen‑Texturen, Stich‑Details im Stoff, weiche und schlaffe Gliedmaßen, handgemachter Look, Sicherheitsaugen, Fadennaht, gemütlich und niedlich, hausgefertigter Stil, warmes Licht und flauschige Ränder.

- Disney Classic
Erstelle dieses Bild im Märchen‑Zeichentrickstil der Mitte des 20. Jahrhunderts: große ausdrucksstarke Augen, sanft handgemalte Hintergründe, weiche Farbverläufe, magische Beleuchtung, anmutige Charakterposen und nostalgischer Storybook‑Ton.

- Retro Pixel Game
Erstelle dieses Bild als authentische Pixelgrafik im Stil eines Retro‑8‑Bit‑ oder 16‑Bit‑Videospiels: blockige Pixel ohne Konturen oder Glättungsfilter, limitierte Farbpalette mit sichtbarem Dithering und hohem Kontrast, Ästhetik klassischer NES‑/SNES‑Sprites. Füge dezente UI‑Elemente (Punktestand, Herzen, Münzen) in den oberen Ecken hinzu.

- Keith Haring
Erstelle dieses Bild im energiegeladenen Street‑Art‑Stil von Keith Haring: dicke schwarze Umrisslinien, kräftige Farben, vereinfachte Figuren ohne Gesichtszüge, minimalistische Körperformen. Betone Bewegung mit Zickzacklinien, Strahlen und wiederkehrenden Symbolen. Flach und prägnant, ohne Schattierungen.

- Picasso
Erstelle dieses Bild als abstrakte Modernisten‑Malerei im Stil Picassos: lebhafte Kontraste, expressive Gesichtsverzerrungen, gebrochene Anatomie und surreale Forminterpretationen. Nutze überlappende Perspektiven und geometrische Formen für Figuren aus mehreren Blickwinkeln. Flache Tiefenwirkung, vereinfachte Volumina.

- Marmor
Erstelle dieses Bild als hyperrealistische Marmorskulptur: glänzend polierter weißer Marmor, weiche Reflexionen, tiefe Schatten und helle Highlights zur Betonung der Tiefenwirkung. Feine Details wie bei Carrara-Marmor, Hochrelief-Carving mit klassisch griechisch‑römischer Ästhetik und dramatischer Konturbeleuchtung.

- Lego Style
Erstelle dieses Bild im Lego‑Stil: aus Plastikbausteinen, blockige Formen, sichtbare Noppen, modulare Konstruktion, leuchtende Primärfarben, Figuren mit typischen Lego‑Gesichtern und Griffhänden, 3D-Spielzeug‑Rendering.

- Dollar Note
Erstelle dieses Bild im Stil eines Vintage‑Dollar‑Scheins: filigrane Gravurlinien, monochrome Grüntöne, verzierte Rahmen, klassische Porträtkomposition, feine Schraffuren, offizieller Aufbau mit Siegeln oder Emblemen.

- Claymation / Stop‑Motion
Erstelle dieses Bild im Claymation‑Stil: handmodellierte Tontexturen mit Fingerabdrücken und Unregelmäßigkeiten, leicht ungleichmäßige Proportionen, Stop‑Motion‑Ästhetik, weiches Licht und expressive modellierte Gesichter.

- Low Poly 3D
Erstelle dieses Bild im Low‑Poly‑3D‑Stil: vereinfachte Geometrie, harte kantige Flächen, flache Farbflächen ohne Verläufe, minimalistisches Licht, Retro‑3D‑Look.

- Vaporwave
Erstelle dieses Bild im Vaporwave‑Stil: Neonpinks und ‑purpurs, Chrom‑Texturen, digitale Sonnenuntergangsverläufe, retro‑futuristische 1980er‑Ästhetik, Rasterhintergründe, nostalgische Surrealität.

- Ukiyo‑e
Erstelle dieses Bild im Ukiyo‑e‑Stil: traditioneller japanischer Holzschnitt‑Look, feine Tuschelinien, flache Farbflächen, Wellen‑ und Wolkenmotive, historische Komposition und stilisierte Musterhintergründe.

- Surrealism (Dalí‑Inspired)
Erstelle dieses Bild im surrealistischen Stil à la Dalí: traumhafte Verzerrungen, schmelzende Formen, schwebende Objekte, unerwartete Kombinationen und symbolträchtige, irrationale Bildsprache.

- Steampunk
Erstelle dieses Bild im Steampunk‑Stil: viktorianischer Sci‑Fi‑Look, Messingzahnräder, dampfbetriebene Maschinen, Leder und Nieten, mechanische Details und Sepia‑Tönung.

- Tuschezeichnung
Erstelle dieses Bild als Linien- bzw. Tuschezeichnung: klare schwarze Umrisse, keine oder minimale Farbgebung, Schraffuren für Schatten, Skizzenbuch-/Feder‑Ästhetik.

- Doodle Art
Erstelle dieses Bild im Doodle‑Stil: verspielte Freihandskizzen, cartoonhafte Überzeichnungen, handgezeichnete Linien, spontane Komposition und überlappende Elemente.

- Graffiti Street Art
Erstelle dieses Bild im Graffiti‑Stil: Sprühfarbe‑Effekte, dicke Outlines, knallige Kontraste, urbaner Wandhintergrund, Tags und Farbspritzer, rebellische Energie.

- Altmodische Deutsche Karikatur
Erstelle dieses Bild im klassischen deutschen Karikaturstil des frühen 20. Jahrhunderts, aber in Farbe: kräftige Tusche‑ und Federstriche mit feiner Schraffur, gezielt eingesetzte, gedeckte Erdtöne (Sepia, Ocker, Rostrot) und punktuelle Akzentfarben, überzeichnete Proportionen mit betonten Nasen und markanten Gesichtszügen, detaillierte Hintergrundschraffuren im Simplicissimus-Stil, altmodische handschriftliche Sprechblase, großzügiger Weißraum und humorvoll-satirische, nostalgische Atmosphäre.

- Aquarell-Karikatur
Erstelle dieses Bild im satirischen deutschen Aquarell-Karikaturstil: feine skizzenhafte Tuschekonturen, dezente Aquarellfarben in gedeckten Erdtönen auf cremefarbenem, leicht strukturiertem Papier und locker ausgefranste Farbflächen.

- Watercolor Cartoon
Erstelle dieses Bild im satirischen Cartoon-Watercolor-Stil auf gealtertem Papier: kräftige, handgezogene schwarze Umrisslinien, dezente Aquarell-Farbflächen in erdigen, warmen Tönen (Ocker, Rost, gedämpftes Blau), locker ausgefranst aufgetragene Farbspritzer, leicht strukturierter cremefarbener Hintergrund mit sichtbarer Papierkörnung, minimalistische Schraffuren für Schattenakzente und expressive, überzeichnete Figuren mit großen Nasen und runden Augen.
