KI-Blase: Das steckt wirklich dahinter (Analyse)

KI-Blase: Das steckt wirklich dahinter (Analyse)
Hier steht die Figcaption

Die Debatte über eine mögliche KI-Blase hat 2025 einen neuen Höhepunkt erreicht. OpenAI hat Verpflichtungen in Höhe von 1,4 Billionen Dollar eingegangen – mehr als das gesamte Bruttoinlandsprodukt Spaniens. Doch handelt es sich wirklich um die größte Spekulationsblase der Wirtschaftsgeschichte oder stehen wir am Beginn der bedeutendsten technologischen Revolution unserer Zeit?

Was ist die KI-Blase und warum sorgt sie für Beunruhigung?

Der Begriff KI-Blase beschreibt die Befürchtung, dass Investitionen in künstliche Intelligenz fundamental überbewertet sind. Die Sorge: Der gesamte Markt wird von wenigen Techgiganten getragen, die sich gegenseitig Milliarden in zirkulären, undurchsichtigen Deals zuschieben.

Die Fakten sind auf den ersten Blick alarmierend: OpenAI macht Verluste in Milliardenhöhe, während gleichzeitig Verpflichtungen über 1,4 Billionen Dollar ankündigt werden. Zum Vergleich – diese Summe übertrifft das mehr als Doppelte des jährlichen deutschen Bundeshaushalts.

Die zirkulären Investitionsströme

Das Geld fließt scheinbar im Kreis:

  • Nvidia investiert in OpenAI
  • OpenAI kauft Nvidia-Chips zurück
  • Nvidia investiert erneut in OpenAI

Diese Konstruktion wirft die Frage auf: Halten wenige KI-CEOs das gesamte System zusammen, indem sie den gleichen Geldbetrag hin und her schieben?

Die komplexen Finanzverstrickungen von OpenAI

Projekt Stargate: 500 Milliarden für KI-Infrastruktur

Am 21. Januar 2025 verkündete Donald Trump das größte KI-Infrastrukturprojekt der Geschichte. Projekt Stargate ist ein 500-Milliarden-Dollar-Joint-Venture zum Bau massiver Rechenzentren. OpenAI ist mit 40 Prozent beteiligt und bringt 19 Milliarden Dollar ein.

Die entscheidende Verpflichtung: OpenAI wird Exklusiv-Abnehmer der geschaffenen Rechenleistung mit Nutzungskosten in Milliardenhöhe.

Der Oracle-Deal: 300 Milliarden über 5 Jahre

OpenAI hat sich zu 300 Milliarden Dollar an Rechenzentren-Verpflichtungen mit Oracle verpflichtet – verteilt über die nächsten fünf Jahre. Dieser Deal ließ die Oracle-Aktie durch die Decke schießen und machte CEO Larry Ellison kurzzeitig zum reichsten Menschen der Welt.

Die Nvidia-Connection: 100 Milliarden mit Gegenleistung

Nvidia investiert 100 Milliarden Dollar in OpenAI. Im Gegenzug sichert sich CEO Jensen Huang nicht nur Anteile am Unternehmen, sondern vor allem gigantische Verpflichtungen: Für jede 10 Milliarden, die Nvidia investiert, verpflichtet sich OpenAI zu 35 Milliarden Dollar an Chipkäufen.

Währenddessen kaufte Oracle 40 Milliarden Dollar an Nvidia-Chips, um die Rechenzentren für OpenAI zu bauen.

Weitere strategische Deals

  • CoreWeave: 22 Milliarden Dollar für Rechenzentren-Nutzung plus 350 Millionen Equity-Investment
  • Microsoft: 27 Prozent Anteil, 250 Milliarden für Azure Cloud Services, 75 Prozent der Gewinne bis zur Rückzahlung
  • AMD: Chip-Käufe gegen bis zu 10 Prozent der AMD-Aktien
  • Amazon AWS: 83 Milliarden Dollar über 7 Jahre

Die Gesamtsumme der Verpflichtungen: 1,4 Billionen Dollar.

Historische Blasen im Vergleich: Dotcom-Crash und Immobilienkrise

Um zu verstehen, ob KI eine Blase ist, lohnt der Blick auf vergangene Krisen.

Der Dotcom-Crash von 2000

Drei entscheidende Ereignisse brachten die Internetblase zum Platzen:

  1. 20. März 2000: Das Magazin Barron's warnte vor dem Bankrott vieler Internetunternehmen
  2. Selber Tag: MicroStrategy kündigte massive Buchhaltungsfehler an, die Aktie fiel um 62 Prozent
  3. Kurz darauf: Microsoft wurde wegen Kartellgesetzverstößen verurteilt

Die Immobilienblase 2008

Die Subprime-Hypothekenkrise wurde durch steigende Zinssätze ausgelöst. Millionen Kreditnehmer konnten ihre Hypotheken nicht mehr bezahlen, was zum Zusammenbruch von Lehman Brothers im September 2008 führte.

Warum die KI-Industrie bisher resistent ist

Die KI-Branche hat bereits zahlreiche potenzielle Auslöser überstanden:

  • Unsicherheit durch Handelszölle
  • Gesetzliche Kontrollen über KI-Chips
  • Steigende Zinsen
  • Rechtliche Herausforderungen bei Trainingsdaten
  • Organisatorische Umbrüche
  • Besorgniserregende Studien über fehlende Business-Anwendungsfälle

Während 2000 ein einzelner Artikel die Dotcom-Blase zum Platzen brachte, werden heute täglich hunderte kritische Artikel über KI-Unternehmen veröffentlicht – ohne nennenswerte Auswirkungen.

Vier Gründe gegen eine KI-Blase

1. Die massiven Cashreserven der Tech-Giganten

In den letzten 15 Jahren haben US-Tech-Unternehmen enorme Bargeldreserven aufgebaut. Microsoft, Meta, Apple und Alphabet halten mehr Cash als jedes andere nicht-finanzielle Unternehmen auf dem Planeten.

Zwei Gründe für diese Reserven:

  • Steuerpolitik: 2017 erhielten Unternehmen einen einmaligen Deal, Offshore-Ersparnisse mit Steuererleichterungen zurück in die USA zu holen
  • Marktdominanz: Die Tech-Riesen waren so dominant, dass große Investitionen als unnötiges Risiko galten

Nvidia als Beispiel: Mit einer Bilanzsumme von fast 150 Milliarden Dollar wirken selbst die 100 Milliarden für OpenAI überschaubar – zumal OpenAI das Geld sofort wieder in GPUs investiert.

Im Gegensatz zur Immobilienblase, die auf Schulden und Derivaten basierte, bauen diese Unternehmen auf einem soliden Fundament aus echten Cashreserven.

2. Kein Geld von Privatinvestoren nötig

Die großen Player zahlen durch Dividenden und Aktienrückkäufe mehr Geld aus, als sie durch Aktienausgabe oder Kredite einnehmen. Sie sind nicht auf Investorengelder angewiesen.

OpenAI ist nicht börsennotiert und bekommt Kapital hauptsächlich von Unternehmen mit massiven Cashreserven – nicht von Privatanlegern, die ihre Ersparnisse riskieren.

3. Die Silicon-Valley-Logik: Was zu gewinnen ist

Einer der größten Fehler ist anzunehmen, klüger zu sein als Unternehmer wie Jensen Huang, der seit 40 Jahren Tag und Nacht in der Industrie arbeitet und aus dem Nichts ein Billionen-Dollar-Unternehmen erschaffen hat.

Der kulturelle Unterschied: In Deutschland fokussieren wir uns darauf, Probleme aufzudecken und Betrügereien zu enthüllen. Wir schauen auf das, was es zu verlieren gibt. Menschen wie Jensen fokussieren sich darauf, was es zu gewinnen gibt.

Jensen Huangs Perspektive

"Ich denke, OpenAI wird wahrscheinlich das nächste Hyperscale-Unternehmen mit einem Wert von mehreren Billionen Dollar sein. Wenn das der Fall ist, dann ist die Möglichkeit zu investieren, bevor sie soweit sind, eine der klügsten Investitionen, die man sich vorstellen kann."

Aus Jensens Sicht sind die Investitionen in OpenAI und der Ausbau von Rechenzentren die klügsten und fantastischsten Ausgaben, die man tätigen kann.

4. Die fundamentale Transformation durch KI

Während viele davon ausgehen, dass Umsatz durch KI erst generiert werden müsse, sagt Jensen Huang:

"Die Hyperscaler gingen von CPUs zur KI über. Ihre gesamte Umsatzbasis basiert mittlerweile auf KI. Ohne KI geht TikTok nicht. Ohne KI funktionieren YouTube Shorts nicht. Die erstaunlichen Dinge, die Meta im Bereich personalisierter Inhalte leistet, sind ohne KI nicht möglich."

Allein die Verschiebung von klassischem Computing zu Accelerated Computing ist hunderte Milliarden Dollar wert.

Das KI-Geschäftsmodell: Tokenomics als neue Wirtschaftsform

Ein fundamentaler Unterschied zu klassischer Software: Während Software einmal erstellt wird und dann läuft, muss KI immer wieder denken.

Jedes Mal, wenn KI denkt, werden Token benötigt. Dafür braucht man Rechenzentren. In den USA gibt es bereits einen Begriff: Tokenomics – die Ökonomie der Tokens.

Diese ständige Rechenleistung schafft ein kontinuierliches Umsatzmodell, das sich grundlegend von traditioneller Software unterscheidet.

Das fiktive Szenario: Exponentielles Wachstum bis 2030

Um die Denkweise der Silicon-Valley-Investoren zu verstehen, hier ein fiktives Rechenbeispiel:

Ausgangslage 2025:

  • Jahresumsatz: 20 Milliarden Dollar
  • Ausgaben: 60 Milliarden Dollar
  • Verlust: 40 Milliarden Dollar

Bei jährlicher Verdreifachung der Ausgaben und Vervierfachung der Umsätze:

  • 2026: 80 Mrd. Umsatz, 180 Mrd. Ausgaben = 100 Mrd. Verlust
  • 2027: 320 Mrd. Umsatz, 540 Mrd. Ausgaben = 220 Mrd. Verlust
  • 2028: 1,28 Bio. Umsatz, 1,62 Bio. Ausgaben = 340 Mrd. Verlust
  • 2029: 5,1 Bio. Umsatz, 4,86 Bio. Ausgaben = 260 Mrd. GEWINN

Bei 5,1 Billionen Dollar Umsatz würde OpenAI etwa 4,5 Prozent des gesamten globalen BIP ausmachen.

Diese Zahlen erscheinen unmöglich – Apple, das größte Unternehmen der Welt, macht gerade mal 380 Milliarden Dollar Umsatz. Doch genau das ist der Punkt: Silicon-Valley-Unternehmer glauben fest an diese exponentiellen Wachstumsraten.

Die 100-Billionen-Dollar-Vision: AGI und das Ende menschlicher Arbeit

Nahezu alle Tech-Leader wie Mark Zuckerberg, Elon Musk und Sam Altman gehen davon aus, dass das gesamte globale BIP von circa 100 Billionen Dollar künftig durch KI und Robotik generiert wird.

Die These: KI wird die gesamte menschliche Arbeit ersetzen.

Die Investitionslogik:

  • Was sind 1,4 Billionen in reale Werte (Chips, Rechenzentren)?
  • Bei einer Chance auf mindestens 100 Billionen Dollar?
  • Antwort: Eine vorsichtige, aber lohnenswerte Wette auf die Zukunft

Der Microsoft-Deal deutet auf AGI bis 2032 hin

Besonders aufschlussreich: Microsofts neuer Deal sichert sich IP-Rechte auch für Post-AGI-Modelle bis 2032. Dies deutet darauf hin, dass die Beteiligten davon ausgehen, AGI (Artificial General Intelligence) wird bis 2032 öffentlich ausgerufen.

Nvidia: Das erste 10-Billionen-Dollar-Unternehmen?

Jensen Huang wagt eine bemerkenswerte Prognose:

"Ich sage es hier: Ich glaube, Nvidia wird wahrscheinlich das erste Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von 10 Billionen Dollar sein."

Vor nur einem Jahrzehnt sagten viele, es könne nie ein Unternehmen mit einem Wert von einer Billion Dollar geben. Heute haben wir zehn solcher Unternehmen.

Wenn in fünf Jahren Nvidias Umsatz zwei- oder dreimal größer ist als heute, betont Huang:

"Die Chance, wie ich sie beschrieben habe, ist wesentlich größer als der Konsens."

Risiken und kritische Stimmen zur KI-Blase

Trotz der optimistischen Prognosen bleiben berechtigte Bedenken:

Massive Verluste ohne Gewinn-Garantie

OpenAI macht aktuell etwa 14 Milliarden Dollar Verlust bei 20 Milliarden Umsatz. Die Frage bleibt: Wann wird das Unternehmen profitabel?

Fragwürdige Aussagen der Führungsebene

Sam Altmans Antwort auf die Frage, woher die 1,4 Billionen kommen sollen, wirkte wenig überzeugend:

"Vor allem machen wir deutlich mehr Umsatz als das. Wenn du deine Anteile verkaufen willst, finde ich dir einen Käufer. Leute, die mit Besorgnis über unsere Rechenleistung sprechen, wären begeistert Anteile zu kaufen."

Ein einfaches "Trust me, Bro" überzeugt Skeptiker nicht.

Die Forderung nach staatlichen Garantien

Die CFO von OpenAI forderte angeblich Garantien der US-Regierung für die massiven Schulden des Unternehmens – ein Warnsignal für viele Beobachter.

Die Gefahr des Crashs bleibt

Selbst wenn die fundamentalen Voraussetzungen solide sind, besteht immer die Gefahr, dass externe Faktoren einen Crash auslösen könnten. Normale Investoren könnten sich die Finger verbrennen, wenn Geld plötzlich vom Tisch genommen wird.

Deutsche versus amerikanische Innovationskultur

Ein wichtiger kultureller Unterschied zeigt sich in der Herangehensweise:

Deutschland:

  • Fokus auf Problemerkennung
  • Risikominimierung
  • Skepsis gegenüber Disruption
  • Regulatorische Hürden

Silicon Valley:

  • Fokus auf Chancen
  • Bereitschaft zu massiven Verlusten für exponentielles Wachstum
  • "Move fast and break things"-Mentalität
  • Optimierung für den Best-Case

Diese unterschiedlichen Perspektiven erklären, warum deutsche Beobachter skeptischer sind, während Silicon-Valley-Investoren weiter Milliarden pumpen.

Ist die KI-Blase eine Blase oder die größte Chance?

investitionsstrategie, zukunftstechnologie, wirtschaftstransformation

Die Wahrheit liegt vermutlich irgendwo in der Mitte:

Argumente gegen eine Blase:

✓ Solide Finanzierung durch Cashreserven, nicht Kredite
✓ Reale Werte (Chips, Rechenzentren) statt Spekulation
✓ Fundamentale Transformation bestehender Geschäftsmodelle
✓ Erfahrene Unternehmer mit Jahrzehnten Expertise
✓ Kontinuierliche Umsatzmodelle durch Tokenomics

Berechtigte Sorgen:

✗ Massive aktuelle Verluste ohne Gewinn-Garantie
✗ Zirkuläre Investitionsströme zwischen wenigen Playern
✗ Extremes exponentielles Wachstum als Voraussetzung
✗ Abhängigkeit vom Erfolg einzelner Unternehmen
✗ Mögliche Überbewertung trotz solider Grundlagen

Fazit: Die 1,4 Billionen als kalkulierte Wette auf AGI

Die 1,4 Billionen Dollar Verpflichtungen von OpenAI wirken auf den ersten Blick wie die größte Spekulationsblase der Geschichte. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich jedoch: Es könnte sich um eine kalkulierte, wenn auch risikoreiche Wette auf eine fundamentale Transformation der Weltwirtschaft handeln.

Die entscheidende Frage ist nicht, ob die Summen astronomisch hoch sind – das sind sie zweifellos. Die Frage ist: Glaubt man an die exponentielle Entwicklung von KI hin zu AGI?

Wenn KI tatsächlich die gesamte menschliche Arbeit ersetzen und 100 Billionen Dollar des globalen BIP generieren wird, dann sind 1,4 Billionen in Infrastruktur eine vorsichtige Investition.

Wenn nicht, stehen wir vor der größten Fehlinvestition der Wirtschaftsgeschichte.

Die kommenden Jahre werden zeigen, welche Perspektive richtig lag – die deutsche Skepsis oder der Silicon-Valley-Optimismus.

Du möchtest noch tiefer in die Materie eintauchen? Schau dir das vollständige YouTube-Video an, in dem Leonard alle Details, Zusammenhänge und Experteneinschätzungen ausführlich beleuchtet. Mit über 20 Minuten fundierter Analyse erhältst du exklusive Einblicke in die Denkweise der Tech-Elite und verstehst, warum diese Investitionen mehr sind als nur Spekulation.

Zum vollständigen YouTube-Video: "Die Jahrhundert-Blase – Das steckt hinter OpenAIs 1,4 Billionen Dollar"

Weitere Beiträge

Interview11.11.2025

Kategorie

Dr. Clemens Fischer: "Wir können bereits Gedanken lesen”

Pharma-Milliardär Dr. Clemens Fischer über die radikale Zukunft der Medizin: Brain-Interfaces, künstliche Mikrobiome, Medikamente ohne Tierversuche – und warum klassische Arzneien bald Geschichte sind.

Everlast AI

Interview6.11.2025

Kategorie

Dr. Richard Socher im Gespräch mit Leonard Schmedding

Der Vater des Prompt Engineerings im Gespräch mit Leonard Schmedding: Dr. Richard Socher erklärt, wie er Prompting erfand, warum Google die Revolution verschlief – und warum Europa laut Silicon Valley nur noch ein Museum ist.

Everlast AI

Interview23.10.2025

Kategorie

Prof. Dr. Christian Solmecke im Gespräch mit Leonard Schmedding

Prof. Dr. Christian Solmecke im Gespräch mit Leonard Schmedding über KI, Recht & digitale Zukunft – ein Schlagabtausch zwischen Juristerei und Tech-Vision.

Everlast AI

Ratgeber22.10.2025

Kategorie

Perplexity Comet Browser: Anleitung & Praxis-Test

Der neue Perplexity Comet Browser zeigt, wie die Zukunft des Internets aussehen wird – doch er birgt auch massive Risiken. In diesem Video teste ich den KI-Browser Perplexity Comet ausführlich, erkläre dir Schritt für Schritt die wichtigsten Funktionen, Shortcuts und Automatisierungen und zeige, was ihn so besonders macht: Kontextsuche, Voice Mode, Custom-Befehle und eigenständige Aufgabensteuerung.

Leonard Schmedding

Interview17.10.2025

Kategorie

Philipp Haban im Interview mit Leonard Schmedding

Google-Veteran Philipp Haban designt bei Joby Aviation die Flugtaxis der Zukunft. Im Interview erklärt er, warum sie in 1–2 Jahren Realität werden – nur nicht in Deutschland.

Everlast AI

KI-News11.10.2025

Kategorie

Leonard Schmedding Vortrag im Senckenberg Museum 2025

Nobelpreisträger, KI-Experten & Unternehmer diskutieren im Senckenberg-Museum über die Zukunft der Intelligenz. Highlights, Zitate & Visionen für 2025.

Leonard Schmedding

KI-News3.10.2025

Kategorie

AI 2027: Das gefährlichste KI-Szenario der Menschheit – Experten warnen vor Kontrollverlust

Oktober 2027: Das gefährlichste Computerprogramm der Geschichte läuft – tausendmal intelligenter als jeder Mensch und es lügt systematisch. Ein sorgfältig durchdachtes Szenario führender KI-Forscher. Selbst Geoffrey Hinton warnt vor der Gefahr. Drei deutsche KI-Experten ordnen ein – ihre Antworten sind beunruhigend.

Leonard Schmedding

KI-News12.10.2025

Kategorie

Leonard Schmedding berichtet vom OpenAI DevDay 2025

Leonard Schmedding berichtet direkt vom OpenAI Dev Day 2025 – als einziger deutscher KI-Berater vor Ort. Die wichtigsten Releases, Eindrücke & Folgen für Deutschland.

Everlast AI

Ratgeber25.9.2025

Kategorie

KI-Chatbots erstellen: Der ultimative Leitfaden

KI-Chatbots erstellen: Der umfassendste Leitfaden – inkl. 5 Use Cases, RAG-Prinzip, DSGVO-Setup und Tools wie N8N, Pinecone & Open WebUI.

Leonard Schmedding

Interview18.9.2025

Kategorie

Konstantin Guericke im Interview mit Leonard Schmedding

LinkedIn-Mitgründer Konstantin Guericke im Interview: Warum die Zukunft der Arbeit radikal anders aussehen wird, wie KI neue Solo-Unternehmer hervorbringt – und weshalb Jobsicherheit eine gefährliche Illusion ist. Jetzt lesen.

Everlast AI

KI-News1.9.2025

Kategorie

KI-Bilder erstellen mit Googles Nano Banana

KI-Bilder erstellen mit Googles Nano Banana: Hochwertige Bilder, Bearbeitung per Sprache & Charakter-Konsistenz. Jetzt Praxisbeispiele & Anleitung entdecken!

Leonard Schmedding

Interview28.8.2025

Kategorie

Cyriac Roeding im Interview mit Leonard Schmedding

Cyriac Roeding über KI, OpenAI, Biotech & Deutschlands Innovationspotenzial. Visionäres Interview jetzt auf YouTube – exklusiv bei Everlast AI.

Everlast AI

Ratgeber25.8.2025

Kategorie

N8N richtig nutzen: Die ultimative Anleitung (Deutsch)

n8n Automatisierung: Spare bis zu 4.000 €/Jahr, baue KI-Workflows & integriere Agenten – Open-Source, self-hosted & ideal für 2025. Jetzt alles erfahren.

Leonard Schmedding

Ratgeber10.8.2025

Kategorie

KI Cold Calling: Kaltakquise mit KI automatisieren

KI Cold Calling erklärt: Wie Sprach-KI die Kaltakquise automatisiert, Leads qualifiziert und worauf du bei Anbietern achten musst. Jetzt alles Wichtige erfahren.

Everlast AI

Ratgeber18.8.2025

Kategorie

KI-Agentur: Die richtige Agentur finden

Die beste KI-Agentur 2025 finden: Worauf es ankommt, wie sich KI-Beratungen unterscheiden – und warum Everlast AI als Marktführer neue Standards setzt.

Everlast AI

Ratgeber15.8.2025

Kategorie

Nutze diese 40 geheimen ChatGPT Codes

Wusstest du bereits, dass ChatGPT „Secret Codes” hat, die das Prompting deutlich vereinfachen?

Leonard Schmedding

KI-News5.8.2025

Kategorie

ChatGPT-OSS: Alles über das Open-Source-Modell (Deutsch)

GPT-OSS: OpenAIs erstes Open-Source-GPT seit 6 Jahren. Frei nutzbar, lokal ausführbar, hochleistungsfähig – mit Apache 2.0 Lizenz & Praxis-Tipps.

Leonard Schmedding

KI-News26.7.2025

Kategorie

GPT-5 steht kurz bevor: Das musst du jetzt wissen!

GPT-5 kommt: Release-Termin, Features, Reasoning-Power, multimodale Skills & AGI-Perspektive. Die erste vollständige Analyse – jetzt lesen!

Leonard Schmedding

KI-News18.7.2025

Kategorie

ChatGPT Agent-Mode: Das musst du wissen! (Deutsch)

ChatGPT Agent-Mode erklärt: Autonomer KI-Assistent für Recherche, Analysen & Organisation. Benchmarks, Funktionen & Praxis-Tipps im Überblick.

Leonard Schmedding

Interview10.7.2025

Kategorie

Sebastian Thrun im Interview mit Leonard Schmedding

Sebastian Thrun im Interview: KI, autonome Autos, Flugtaxis & Arbeitswelt der Zukunft. Warum Deutschland droht, den KI-Anschluss zu verlieren.

Everlast AI

Ratgeber13.7.2025

Kategorie

KI-Agentur: Beratung und Implementierung

Eine KI-Agentur ist weit mehr als nur ein IT-Dienstleister – sie ist ein strategischer Partner, der Unternehmen dabei hilft, die Chancen der künstlichen Intelligenz (KI) voll auszuschöpfen.

Everlast AI

KI-News12.7.2025

Kategorie

Grok-4: Alles, was du wissen musst! (Deutsch)

Grok-4 ist das neueste und fortschrittlichste KI-Modell von xAI (dem AI-Startup von Elon Musk). Laut xAI ist Grok-4 aktuell das intelligenteste KI-Modell der Welt.

Leonard Schmedding

Ratgeber6.7.2025

Kategorie

KI im Vertrieb: Salestraining mit künstlicher Intelligenz

KI im Vertriebstraining: Wie virtuelle Verkaufstrainer, Simulationen & Echtzeit-Coaching Sales-Teams messbar erfolgreicher machen – mit Everlast AI als Vorreiter.

Stevo Topic

Ratgeber6.7.2025

Kategorie

KI-Agenten: Was ist das?

KI-Agenten erklärt: Was sie sind, wie sie arbeiten & warum sie klassische Jobs ersetzen. Die erste fundierte Analyse für Unternehmer & Entscheider.

Leonard Schmedding

Ratgeber16.6.2025

Kategorie

ChatGPT Modell Vergleich: Alle Modelle im Überblick

In diesem Beitrag erhältst du eine glasklare Übersicht: Welche ChatGPT-Modelle gibt es? Wofür eignen sie sich wirklich? Und welches Modell liefert im Alltag die besten Ergebnisse?

Leonard Schmedding

Interview18.3.2025

Kategorie

KI-Telefonassistenten: Abmahnungen & Datenschutz-Risiken

KI-Telefonassistenten Abmahnungen gehen los: Die erste Gesamtanalyse zu DSGVO, EU AI Act, Abmahnrisiken & Berufsrecht. Klar, praxisnah und juristisch fundiert.

Leonard Schmedding

Ratgeber10.6.2025

Kategorie

ChatGPT anrufen: So funktioniert's für Unternehmen

ChatGPT anzurufen heißt, mit einem Telefonassistenten zu sprechen, der durch die bekannte künstliche Intelligenz ChatGPT gesteuert wird. In diesem Artikel erfahren Sie wie Sie ChatGPT als intelligenten Telefonmitarbeiter in Ihrem Unternehmen einsetzen können

Everlast AI

Ratgeber10.6.2025

Kategorie

KI-Telefonansagen einrichten: So geht's!

KI Telefonansagen sind weit mehr als herkömmliche Anrufbeantworter. Sie sind intelligente Systeme, die Anrufer aktiv begrüßen, Anliegen verstehen und sogar komplexe Fragen in natürlicher Sprache beantworten können.

Everlast AI

Ratgeber3.6.2025

Kategorie

AI Automations Manager Erfahrungen: Lohnt sich der Einstieg?

Die Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert branchenübergreifend den Arbeitsmarkt. Ein Beruf, der in diesem Kontext zunehmend in den Fokus rückt, ist der AI Automations Manager.

Everlast AI

Ratgeber3.6.2025

Kategorie

AI Automations Manager: Ein Job mit Zukunft

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt rasant. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, effizienter, agiler und wettbewerbsfähiger zu werden. Eine Schlüsselrolle dabei spielt die Implementierung von Künstlicher Intelligenz (KI) und Automatisierungen.

Everlast AI

KI-News25.5.2025

Kategorie

Claude 4 Opus und Sonnet: Das musst du wissen (Claude 4 Deutsch)

Everlast AI erklärt die neue Claude-Generation: Mit der Veröffentlichung von Claude 4 Opus und Claude 4 Sonnet hat Anthropic ein klares Zeichen gesetzt.

Everlast AI

KI-News24.5.2025

Kategorie

Gemini Ultra und der 250€ Plan: Was taugt es?

Die Google I/O Konferenz 2025! Google präsentierte über 100 bahnbrechende Updates – darunter AI Overviews, der neue Agent Mode in der Gemini App, Coding-Agent Jules sowie das revolutionäre Google VEO-3.

Everlast AI

Ratgeber15.5.2025

Kategorie

KI-Agenten erstellen: Die ultimative Anleitung

KI-Agenten erstellen: Der erste umfassende Leitfaden zu Aufbau, Tools, Praxisanwendungen & Business-Einsatz. Jetzt eigene KI-Agenten entwickeln mit diesem ersten deutschen ausführlichen Kurs.

Leonard Schmedding

Ratgeber8.5.2025

Kategorie

Milliarden-Markt: KI-Telefonagenten und Sprach-KI

Die erste umfassende Analyse zu Voice AI & KI-Telefonagenten: Chancen, Tools, Markt, Wirtschaftlichkeit & rechtliche Aspekte – kompakt und praxisnah erklärt.

Leonard Schmedding

Ratgeber4.5.2025

Kategorie

KI-Telefonassistent – Revolution im Kundenservice mittelständischer Unternehmen

KI-Telefonassistenten sind AI-gestützte virtuelle Telefonassistenten, die Anrufe automatisch entgegennehmen und verarbeiten.

Everlast AI

Ratgeber4.5.2025

Kategorie

ChatGPT richtig nutzen: Komplettanleitung (Deutsch)

Lerne, wie du ChatGPT richtig nutzt – für mehr Effizienz, bessere Ergebnisse und klare Wettbewerbsvorteile im Business-Alltag.

Leonard Schmedding

Ratgeber23.4.2025

Kategorie

ChatGPT Bilder erstellen: 25+ kostenlose Prompts

Entdecke ChatGPT-4o ImageGen: Revolutionäre Bildgenerierung in ChatGPT mit 25+ Profi-Prompts für beeindruckende Ölgemälde, Cyberpunk-Hunde, Memes & mehr.

Leonard Schmedding

Ratgeber18.4.2025

Kategorie

Perfekte Symbiose: Voice‑Commerce und Humanoide Roboter

Voice‑Commerce und Humanoide Roboter – So wird Einkaufen 2030 wirklich aussehen. Ein leicht verständlicher Leitfaden über die Verbindung von Sprachassistenten und humanoiden Robotern und Beispiele. Erfahre, welche Chancen und Risiken es gibt und welche Praxisbeispiele heute schon funktionieren.

Everlast AI

Interview3.4.2025

Kategorie

Sven Gábor Jánszky im Interview mit Leonard Schmedding

Leonard Schmedding, KI-Experte und Co-Founder von Everlast AI, sprach mit Deutschlands bekanntestem Zukunftsforscher Sven Gábor Jánszky über die großen Umwälzungen der kommenden Jahre. Themen waren unter anderem AI Agents, humanoide Roboter, Universal Basic Income, neue Arbeitsmodelle und die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands.

Everlast AI

Interview9.4.2025

Kategorie

Dietmar Dahmen im Interview mit Leonard Schmedding

Leonard Schmedding, Gründer von Everlast AI und Vordenker für KI im Business, sprach mit dem renommierten Marketing- und Innovationsexperten Dietmar Dahmen über nichts Geringeres als die radikale Transformation unserer Welt durch Künstliche Intelligenz. Im Zentrum des Gesprächs standen die Herausforderungen für Unternehmen, der Wandel im Marketing und die Notwendigkeit, sich mutig der Zukunft zu stellen.

Everlast AI

Ratgeber9.4.2025

Kategorie

KI-Telefonassistent Schweiz: So profitieren Schweizer Unternehmen von Voice-Agents

KI-Telefonassistenten revolutionieren aktuell die Kundenkommunikation vieler Unternehmen. Was in Deutschland bereits ein etablierter Standard ist, gewinnt nun auch in der Schweiz zunehmend an Bedeutung.

Everlast AI

Ratgeber6.4.2025

Kategorie

LLaMA 4: Alles was du wissen musst (LLaMA 4 Deutsch)

Meta hat mit LLaMA 4 eine neue KI-Generation veröffentlicht, die aktuell den Markt aufmischt und Maßstäbe setzt. In diesem Artikel erfährst du alles, was du als Nutzer in Deutschland über LLaMA 4 wissen musst.

Leonard Schmedding

Ratgeber27.3.2025

Kategorie

ChatGPT Bilder erstellen: Der GPT-4o Bildgenerator

ChatGPT revolutioniert jetzt die visuelle Kommunikation: Mit dem neuen GPT-4o Image Generator kannst du beeindruckende, präzise und nützliche Bilder direkt im Chat erstellen – einfach per Texteingabe.

Everlast AI

Ratgeber30.3.2025

Kategorie

Voice Agent AI echte Erfahrungen

Halten AI Voice Agents wirklich was sie versprechen? Voice Agent AI Erfahrungen aus der Praxis zeigen bereits jetzt erstaunliche Resultate – doch viele Entscheider sind unsicher. In diesem Artikel nehmen wir KI-Telefon Erfahrungen kritisch unter die Lupe.

Leonard Schmedding

Ratgeber16.3.2025

Kategorie

KI-Agenten: Alles was du wissen musst

KI-Agenten sind der Mega-Trend im KI-Bereich der nächsten Jahre. Everlast AI hat sich bereits als einer der ersten Pioniere in Deutschland als Marktführer für AI-Agenten positioniert. In diesem Artikel erhältst du einen umfassenden Überblick aus der Praxis, was KI-Agenten wirklich sind und wie du davon profitierst.

Leonard Schmedding

Ratgeber19.3.2025

Kategorie

AI Officer Ausbildung: Lohnt sich das wirklich?

Eine AI Officer Ausbildung – braucht es das tatsächlich? Seitdem der EU AI Act verabschiedet wurde, erlebt der Markt für Beratungsangebote und Zertifizierungen rund um Künstliche Intelligenz einen enormen Aufschwung.

Everlast AI

Ratgeber15.3.2025

Kategorie

Sechsstellige Umsätze durch KI-Telefonassistenten – Everlast AI Erfahrung

Mit der Hilfe von Everlast AI konnte Dimitri Kuzin, Inhaber eines mittelständischen Solarunternehmens, als deutschlandweit erstes Unternehmen seiner Branche maßgeschneiderte KI-Telefonassistenten (AI Voice Agents) implementieren, welche alte Interessenten für die der Vertrieb keine Zeit hatte, reaktivieren und dadurch sechsstellige Umsätze generieren.

Everlast AI

Ratgeber11.3.2025

Kategorie

GPT-4.5 vs Claude 3.7 vs Grok-3 - Welches KI-Modell ist das beste?

Mit der Veröffentlichung von GPT-4.5, Claude 3.7 und Grok-3 stehen drei der fortschrittlichsten KI-Modelle im direkten Wettbewerb. Jedes Modell hat spezifische Stärken und Einsatzbereiche. Dieser Artikel vergleicht die Modelle in den Kategorien Output-Tokens, Benchmarks, Funktionalitäten und Pricing, um eine fundierte Entscheidungshilfe zu bieten.

Everlast AI

Ratgeber13.2.2025

Kategorie

Top 10 KI-Telefonassistenten Anwendungsfälle

KI-Telefonassistenten übernehmen immer mehr Geschäftsprozesse – von Kundenservice bis Vertrieb. Doch welche Anwendungsfälle bringen wirklich messbaren Nutzen? Dieser Artikel zeigt 24 bewährte Use Cases, die Unternehmen sofort effizienter machen. Wer nicht frühzeitig automatisiert, verliert wertvolle Marktanteile. Jetzt lesen und die besten KI-Strategien entdecken.

Everlast AI

Interview25.2.2025

Kategorie

Prof. Dr. Andreas Moring im Interview mit Leonard Schmedding

Leonard Schmedding, KI-Experte und Co-Founder von Everlast Consulting, sprach mit Prof. Dr. Andreas Moring, einem der führenden Experten für digitale Wirtschaft und künstliche Intelligenz. Gemeinsam analysierten sie die revolutionären Veränderungen durch KI, deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die entscheidenden Fähigkeiten für die Zukunft.

Everlast AI

Ratgeber3.1.2025

Kategorie

KI-Telefonassistenten: Anbieter Vergleich 2025

KI-Telefonassistenten übernehmen den Markt – doch welche Lösung ist wirklich die beste? Während immer mehr Anbieter auftauchen, drohen versteckte Kosten, unausgereifte Technologien und massive DSGVO-Risiken. Everlast AI, Marktführer für KI-Automatisierungen in Deutschland, hat als erster den gesamten Markt durchleuchtet und zeigt, welche Plattform wirklich funktioniert. Jetzt den ultimativen Anbieter-Vergleich lesen und teure Fehlentscheidungen vermeiden!

Leonard Schmedding

KI-News27.2.2025

Kategorie

GPT-4.5: Alles was du wissen musst (ChatGPT-4.5 Deutsch)

OpenAIs GPT-4.5 setzt neue Maßstäbe in der Sprachverarbeitung. Es überzeugt mit natürlicherer Gesprächsführung und kontextbezogeneren Antworten. Während o3-mini in Mathematik führend bleibt, brilliert GPT-4.5 in Kommunikation und kreativen Anwendungen.

Leonard Schmedding

KI-News20.2.2025

Kategorie

Grok-3 Deutsch: Was kann Musks neue KI?

xAI's Grok-3 übertrifft erstmals GPT-4o und DeepSeek in Benchmarks; mit zehnfacher Rechenleistung und optimierten Algorithmen führend in Mathematik und Logik. Während die Premium-Version auf X verfügbar ist, plant xAI weitere Innovationen.

Leonard Schmedding

KI-News15.2.2025

Kategorie

KI-News: ChatGPT-5 ist offiziell, Musk will OpenAI kaufen, Mistral schlägt OpenAI

ChatGPT-5 offiziell vorgestellt; Elon Musk bietet 97,4 Milliarden für OpenAI, während Mistral AI mit 'Le Chat' führend in Geschwindigkeit ist. Die KI-Welt sieht spannende Entwicklungen.

Leonard Schmedding

KI-News5.1.2025

Kategorie

KI-News der Woche vom 05.01.2025

Das Jahr 2025 hat begonnen, und mit ihm eine neue Ära der Künstlichen Intelligenz (KI), Automatisierung und Robotisierung. Während viele noch mit den guten Vorsätzen ins neue Jahr starten, haben sich die Ereignisse in der Welt der KI rasant überschlagen.

Leonard Schmedding

Ratgeber18.12.2024

Kategorie

OpenAIs Sora vs Hunyuan und Kling AI: Der große Vergleich

Die KI-gestützte Videoerstellung revolutioniert den Content-Bereich. OpenAIs Sora, Tencents Hunyuan und Kling AI - wir vergleichen die führenden Plattformen und zeigen, welches Tool sich für Ihre Anforderungen am besten eignet.

Leonard Schmedding

Ratgeber1.11.2024

Kategorie

Everlast AI: Die schnellst-wachsende KI-Beratung Deutschlands

KI-Beratung: Startup-Erfolg aus Neu-Ulm. Entdecken Sie den Weg zur Marktführerschaft durch KI.

Leonard Schmedding

Ratgeber1.11.2024

Kategorie

KI-Beratung: Personal durch KI ersetzen

KI-Beratung: Personal durch KI ersetzen. Erfahre wie du effektiv Personalkosten reduzieren kannst durch KI-Beratung.

Leonard Schmedding

Ratgeber1.11.2024

Kategorie

KI-Beratung: Neulandpro werden

KI-Beratung: Werden Sie zum Neulandpro! Erfahren Sie, wie Sie durch gezielte KI-Implementierung neue Maßstäbe setzen und Wettbewerbsvorteile sichern.

Marvin Schienbein

Ratgeber1.11.2024

Kategorie

Durch KI zum "Neulandpro" werden

KI-Beratung: Werden Sie zum Neulandpro. Erfahren Sie, wie unsere Beratung Sie zum digitalen Vorreiter macht.

Leonard Schmedding

Ratgeber6.11.2024

Kategorie

Wegen KI: Der Untergang des Mittelstands

KI im Mittelstand: Chance oder Risiko? Erfahren Sie, wie Sie die digitale Zukunft gestalten.

Leonard Schmedding

Ratgeber7.11.2024

Kategorie

Digitale Profis: So profitieren Sie von der Digitalisierung

Digitale Profis: KI clever einsetzen. Erfahren Sie, wie Automatisierung und Daten Sie zum Branchenvorreiter machen.

Leonard Schmedding

Ratgeber7.11.2024

Kategorie

Die KI-Evolution: KI im Unternehmen einsetzen

KI-Beratung: Prozesse revolutionieren. Erfahren Sie, wie KI Ihr Unternehmen in die Zukunft führt.

Leonard Schmedding

Ratgeber7.11.2024

Kategorie

100 ChatGPT Output Formate

ChatGPT: Mehr als nur einfache Texte generieren. Entdecken Sie 100 praktische Einsatzmöglichkeiten für Ihr Unternehmen.

Leonard Schmedding

Ratgeber25.11.2024

Kategorie

KI Telefonassistent: Das musst du beachten

KI Telefonassistent: Das musst du beachten. Erfahre was du bei der Einführung eines KI Telefonassistenten im Unternehmen beachten musst.

Leonard Schmedding

Ratgeber26.11.2024

Kategorie

AI Voice Agents: Menschlich klingende Telefonate durch KI

AI Voice Agents: Kosten sparen, Effizienz erhöhen und Kunden begeistern mit empathischen, menschlich klingenden Gesprächen – dieser Ratgeber zeigt, wie es geht.

Leonard Schmedding

KI-News7.12.2024

Kategorie

ChatGPT-o1 Pro und der neue 200€-Plan: Was taugt es?

Mit dem Release von ChatGPT-o1 Pro und einem exklusiven Premium-Tarif von 200 € pro Monat wird eine neue Ära eingeläutet. Aber was steckt hinter diesen Neuheiten? Ist der Plan seinen Preis wert?

Leonard Schmedding

Ratgeber7.12.2024

Kategorie

KI-Champions: So werden Sie zum KI-Champion

KI übertrifft das Internet-Potenzial um das Zehnfache. Werden Sie jetzt zum KI-Champion und sichern Sie sich Ihre Vorreiterrolle in dieser technologischen Revolution.

Leonard Schmedding

KI-News7.12.2024

Kategorie

KI-News: Musk verklagt OpenAI, GPT-o1 Pro Mode, 200€ GPT-Plan, Hunyuan Video

Die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) bewegt sich in rasantem Tempo, und die vergangene Woche hat eine Vielzahl von Meldungen hervorgebracht, die Unternehmen, Entwickler und Anwender gleichermaßen betreffen.

Everlast AI

Interview8.12.2024

Kategorie

Prof. Dr. Oliver Bendel im Interview mit Leonard Schmedding

Im Interview mit Leonard Schmedding spricht Prof. Dr. Oliver Bendel über die ethischen Herausforderungen der Robotik, den Erhalt bedrohter Sprachen durch KI und die Zukunft der Artificial General Intelligence (AGI).

Everlast AI

Interview8.12.2024

Kategorie

Prof. Dr. Ulrich Reinhardt im Interview mit Leonard Schmedding

Prof. Dr. Ulrich Reinhardt im Gespräch mit Leonard Schmedding: Ein tiefgehendes Interview über die Zukunft der Arbeit, die Chancen und Risiken von KI sowie die Bedeutung von Bildung und sozialer Stabilität.

Everlast AI

Interview8.12.2024

Kategorie

Prof. Dr. Sepp Hochreiter im Interview mit Leonard Schmedding

Prof. Dr. Sepp Hochreiter, einer der Erfinder der modernen KI und Schöpfer der bahnbrechenden LSTM-Netzwerke, teilt im Interview mit Leonard Schmedding seine Ansichten über die Entwicklung, Anwendungen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz. Themen wie die Definition von KI, deren Einfluss auf den Alltag, Deutschlands Rolle in der Forschung und die Zukunftsperspektiven werden detailliert beleuchtet.

Everlast AI

Ratgeber31.12.2024

Kategorie

Digitale Prozess Agentur für Unternehmen

Im digitalen Zeitalter stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Prozesse effizienter zu gestalten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Hier kommt die Digitale Prozess Agentur ins Spiel. Sie bietet spezialisierte Dienstleistungen, um interne und externe Abläufe zu optimieren, zu automatisieren und zukunftssicher zu machen.

Everlast AI

Interview8.12.2024

Kategorie

Prof. Dr. Christoph Meinel im Interview mit Leonard Schmedding

Prof. Dr. Christoph Meinel, Direktor des Hasso-Plattner-Instituts, diskutiert im Interview mit Leonard Schmedding die transformative Kraft Künstlicher Intelligenz (KI). Von Chancen in Bildung und Arbeit bis hin zu den Herausforderungen für Deutschland, spricht er über die Notwendigkeit, Innovation mutig voranzutreiben und die Angst vor neuen Technologien abzulegen.

Everlast AI

Interview8.12.2024

Kategorie

Prof. Dr. Antonio Krüger im Interview mit Leonard Schmedding

Themen wie die Mensch-Maschine-Interaktion, vertrauenswürdige KI-Systeme und die Zukunft der Arbeitswelt zeigen: KI ist ein mächtiges Werkzeug, das genutzt werden muss, um Chancen für Unternehmen und Mitarbeiter zu schaffen. Krüger gibt zudem einen klaren Appell an Deutschland, mutiger in der Digitalisierung und Innovation zu handeln, um international wettbewerbsfähig zu bleiben.

Everlast AI

Ratgeber11.12.2024

Kategorie

OpenAIs Sora: Alles, was du wissen musst (Sora Anleitung Deutsch)

OpenAI Sora markiert einen Wendepunkt in der KI-gestützten Videogenerierung. Mit einer Kombination aus Textprompts, Stilvorlagen und Storyboard-Funktionen bietet es eine benutzerfreundliche Lösung für hochwertige Inhalte. Der Zugang erfolgt über ChatGPT Plus oder Pro, wobei Everlast AI mit einem deutschen Tutorial den optimalen Einstieg ermöglicht.

Everlast AI

KI-News18.12.2024

Kategorie

Everlast AI fördert KI-Weiterbildung: 5.000 Euro Spende an die DAMK

Everlast AI fördert KI-Weiterbildung: 5.000 Euro Spende an die älteste Akademie der Kommunikationsbranche, Düsseldorfer Akademie für Marketing-Kommunikation e.V.

Marvin Schienbein

Interview28.12.2024

Kategorie

Prof. Dr. Gunter Dueck im Gespräch mit Leonard Schmedding

Prof. Dr. Gunter Dueck erklärt im Gespräch mit Leonard Schmedding, warum Flexibilität und Innovationskraft heute wichtiger denn je sind. Von Chinas Geschwindigkeit bis zur Zukunft der Arbeit – dieses Interview liefert wertvolle Impulse für Unternehmer und Arbeitnehmer gleichermaßen.

Everlast AI

Datenschutzerklärung